Druckartikel: Eine l(i)ebenswerte Gemeinde

Eine l(i)ebenswerte Gemeinde


Autor: Stefan Geiger

Oerlenbach, Donnerstag, 20. März 2014

Kaum eine Kommune hat sich in den letzten Jahren so stark weiter entwickelt wie Oerlenbach.
Rathaus und Schulhof konnten im vergangenen Jahr eingeweiht werden. Die Kinder nahmen das neue Gerüst gleich in Beschlag. Achivfotos:Stefan Geiger


Die letzte Bürgerversammlung in Oerlenbach, die Siegfried Erhard (CSU) als Bürgermeister bestritt, hätte für den 61-Jährigen nicht besser laufen können. Die 59 Bürger, die gekommen waren, äußerten sich sehr zufrieden und spendeten ihm Standing Ovations.
"Oerlenbach kann sich sehen lassen. Viele Projekte liefen im letzten Jahr. Die Finanzen einschließlich der Kosten für die Sanierung der Hegler-Halle sind geordnet", stellte Siegfried Erhard fest, der wie gewohnt - belegt mit Grafiken und Fotos - die Ereignisse im vergangenen Jahr auflistete. 271 Beschlüsse hat der Gemeinderat gefasst, 157 davon öffentlich. In die Satzung zum Waldfriedhof floss ein, dass künftig naturnahe Bestattungen unter einem Baum möglich sind. 44 Bauanträge, darunter neun Wohnhausneubauten, habe der Gemeinderat behandelt.
Dann zählte Siegfried Erhard die großen Baumaßnahmen des vergangenen Jahres auf. Er berichtete unter anderem vom Rathausum- und -anbau mit energetischer Sanierung zu 1,2 Millionen Euro, von der Schulhofneugestaltung, vom Bau einer Kinderkrippe in Oerlenbach zu 487 000 Euro bei Zuschüssen von 323 000 Euro . Erste Firmen siedelten sich im Gewerbegebiet "Am Kreisel" und im Gewerbepark Oerlenbach/Poppenhausen an der A 71 an. Dort entstand zusätzlich ein Pendlerparkplatz. Außerdem konnte die Sanierung der Ortsdurchfahrt in Oerlenbach abgeschlossen werden sowie die Gestaltung des alten Rathausplatzes. Als Beitrag zur Energieeinsparung sei der Großteil der Straßenbeleuchtung in Oerlenbach auf LED-Leuchten umgerüstet worden.
Dann berichtete Siegfried Erhard auch von Maßnahmen in anderen Ortsteilen. In Zusammenarbeit mit der Allianz Oberes Werntal entstehe das Natur- und Kulturprojekt "Trollige Lehmgrube" in Ebenhausen. Die Einweihung ist für Ostermontag anvisiert, erklärte er.
Westlich der "Schwarzen Pfütze" und weiter zum Bauholz Eltingshausen seien Windräder auf Gemeindegrund ins Auge gefasst. Die Planungen habe der Gemeinderat der Energieallianz Bayern übertragen. Eine Bürgerbeteiligung sei angedacht.
Zum 1. April 2013 habe die Gemeinde das Standesamt der Stadt Bad Kissingen übertragen. "Für beide Partner ist dies eine erfolgreiche Vereinbarung", erklärte Siegfried Erhard. Die Feuerwehren seien gut ausgestattet: Rottershausen erhielt einen neuen Mannschaftstrans portwagen. In Ebenhausen und Oerlenbach unterstützte die Gemeinde den Erwerb je eines gebrauchten Transportautos. Wie wichtig diese Ausrüstung ist, hätten der Brand der Schwarzen Pfütze und das Hochwasser in Rottershausen und Oerlenbach im vergangenen Jahr erst wieder gezeigt.
Vor zehn Jahren schloss die Gemeinde mit Douvres-la-Délivrande eine Städtepartnerschaft als gelebte deutsch-französische Freundschaft. "Das Jubiläum feierten wir mit Einweihung des Douvres-Parks" und Kulturtagen. Heuer steht der Festakt in der Normandie bevor", erklärte Siegfried Erhard.
Als dann die Bürger an der Reihe waren, fragte Albin Federlein zu den Gewerbegebieten nach. "An der A 71 wird die Firma MTZ Zitzmann bald ihre Produktion aufnehmen. Am Kreisel in Oerlenbach bestehen bereits Handel und Handwerk. Beide Zonen sollen sich sukzessive entwickeln. Eile haben wir nicht", erklärte der Bürgermeister.
Ortsreferent Klemens Wolf, Gudrun Krammer und Otmar Lutz machten sich zu Sprechern der Bewohner mit Dank an den scheidenden Bürgermeister: "Viele Gemeinden haben uns um dich beneidet. Mit Innovation, Weitsicht und Hartnäckigkeit hast du zahlreiche Akzente in allen vier Ortsteilen und für alle Bewohner gesetzt. Herzlichen Dank für das, was du geleistet hast."

Einwohner Großgemeinde 5016 Bewohner bei 300 Zu- und 263 Wegzügen sowie 32 Geburten und 46 Sterbefällen, also ein Plus von 23 Personen

Einwohner Oerlenbach 1688 Einwohner nach 97 Zu- und 99 Wegzügen sowie 12 Geburten und 16 Sterbefällen, also ein Minus von 6 Personen

Großprojekt in der nächsten Zeit ist die Sanierung der Wilhelm-Hegler Halle. Die Leitung hat das Architekturbüro Johannes Messerschmitt (Bad Kissingen). Baubeginn ist am Montag, 24. März. Ende Oktober soll die Maßnahme abgeschlossen sein. Die Baukosten sind mit fünf Millionen Euro veranschlagt.

Die wichtigsten Termine 22. März: Aktion Saubere Landschaft, 6. April: Gemeindefeuerwehrtag in Ebenhausen, Ostern: Übergabe "Trollige Riedelgrube" in Ebenhausen , 27. April: Radlspaß im Werntal
4. Mai: Gelobte Prozession in Oerlenbach, 21. Mai: Oerlenbacher Gespräche mit Ministerpräsident a. D. Erwin Teufel, 5. bis 9. Juni: Zehn Jahre Städtepartnerschaft - Feier in Douvres la Délivrand