Druckartikel: Eine Kur fürs Palais Erthal

Eine Kur fürs Palais Erthal


Autor: Thomas Mäuser

Bad Kissingen, Dienstag, 02. Sept. 2014

Das historische Gebäude wird für 330 000 Euro saniert. Die Wiedereröffnung ist für Anfang April 2015 vorgesehen. Der Pachtvertrag wird nächste Woche unterzeichnet.
Die Stadt Bad Kissingen hat das Palais Erthal am Theaterplatz zum Verkauf ausgeschrieben. Foto: Thomas Mäuser


Es wird noch ein paar Monate dauern, bis wieder Leben ins Palais Erthal einzieht. "Geplant ist, das Kaffeehaus zum 1. April 2015 an den neuen Pächter zu übergeben", sagt Hans Bauer, Chef der städtischen Tiefbauabteilung. Zuvor muss das denkmalgeschützte Gebäude allerdings noch eine Rundum-Kur über sich ergehen lassen.

Nach aktueller Kostenberechnung steckt die Stadt 330 000 Euro in ihr immobiles Eigentum. Zum Beispiel in die beiden Gasträume im Erdgeschoss mit 18 bzw. 13 Plätzen, in die komplett zu erneuernden Sanitär- und Elektroinstallationen und in die Aufarbeitung des Parketts. "Eine Toilette für Behinderte gab es bisher nicht", sagt Bauer, diesem Manko wird die Stadt abhelfen. Auch im Obergeschoss müssen die vier Gasträume mit insgesamt 56 Plätzen hergerichtet werden.


Zweiter Fluchtweg

Der Brandschutzgutachter hat festgestellt, dass für die Gäste des Obergeschosses ein zweiter Fluchtweg fehlt. So ist im Bauplan eine Außentreppe aus Stahl berücksichtigt, die in Richtung des Gärtchens führen wird.
"Die Ziegel sind fertig", spricht Hans Bauer eine weitere Baustelle am Palais an. Die gut 100 Jahre alten "Biberschwänze" auf dem Dach des Kaffeehauses müssen ersetzt werden. Dabei werden gleich der Dachstuhl überprüft und die Dachgauben hergerichtet.


In Absprache mit Denkmalamt

Bliebe die Fassade. "Die wird abgestrahlt und hergerichtet", sagt Bauer. Außerdem sind diverse Risse auszubessern. Wie mit dem Landesamt für Denkmalpflege abgesprochen, wird die Fassade einen neuen Anstrich in der bisher gewohnten Farbe erhalten.

Auch für die Inneneinrichtung ist die Stadt zuständig. In Absprache mit dem künftigen Pächter Lampis Papadopulos, der das Caféhaus zusammen mit seiner Lebensgefährtin Ilona Paluch betreiben wird. "Die Verträge liegen auf dem Tisch und werden nächste Woche unterzeichnet", sagt Papadopulos.


Treffpunkt für jedes Alter

Der künftige Pächter will das Haus zu einem Treffpunkt für alle Altersklassen machen und ein Haus mit gehobenem Niveau führen. Nach wie vor plant er, auch den Theaterplatz zu bewirtschaften. Der Gastronom kann sich zudem vorstellen, das Palais Erthal bei Vorbestellung auch nach Ende der Vorstellungen im benachbarten Kurtheater zu öffnen.

Lampis Papadopulos hat langjährige gastronomische Erfahrung. Mit seiner Partnerin führt er seit 2007 das Kurgarten-Café und seit 2011 Restaurant und Café Laudensack in Bad Bocklet. Dort sind in der hauseigenen Konditorei noch Kapazitäten frei, so dass das Palais keine eigene Backstube benötigt.
"Die Ausschreibungen für die Sanierung des Palais Erthal laufen", betont Hans Bauer, der auch darauf hinweist, dass die Stadt Förderanträge beim Bezirk und bei der Bayerischen Landesstiftung beantragt hat: "In drei bis vier Wochen werden die Arbeiten beginnen."