Eine glückliche Synthese
Autor: Redaktion
Bad Kissingen, Dienstag, 16. Oktober 2018
Im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Bad Kissingen und Vernon wird "Carmina Burana" von Carl Orff aufgeführt.
Die Kantorei Bad Kissingen führt am Sonntag, 28. Oktober, mit dem Kinder- und Jugendchor Herz-Jesu und der Musikschule Bad Kissingen, dem Chorus semper viret aus Vernon sowie dem Chor Da Capo aus Tafers unter der Gesamtleitung von Burkhard Ascherl das Stück "Carmina Burana" von Carl Orff auf. Zusammen mit der Sopranistin Elif Aytekin, dem Tenor Siyabonga Maqungo sowie dem Bariton Daniel Blumenschein und der Meiniger Hofkapelle wird dieses Konzert im Rahmen der Städtepartnerschaft von Bad Kissingen und Vernon gespielt.
Das Konzert findet um 17 Uhr im Max-Littmann-Saal statt. An diesem Nachmittag werden in der dreiteiligen Kantate "Carmina Burana" von Carl Orff Liedtexte aus dem 13. Jahrhundert präsentiert. Das aus 25 abgeschlossenen Einzelteilen bestehende Werk ist in drei große Abschnitte gegliedert. "Carmina Burana" kann als szenische Kantate bezeichnet werden, gelangt jedoch in der Praxis meist im Konzertsaal zur Aufführung. Der Komponist hat die szenische Aufführung ausdrücklich verlangt, doch kommen die markanten Chöre, Soli und Orchestereffekte auch konzertant zu stärkster Wirkung. Volksliedhaftes, Tänzerisches und Kultisches vereint sich zu einer glücklichen Synthese. Die manchmal recht deftigen Texte, teils in lateinischer Sprache bieten ein zusätzliches Vergnügen. Orffs typische Ostinato- Technik wird immer wieder angewendet.
Die Texte entstammen einer anonymen Sammlung von Liedern aus dem 13. Jahrhundert, die im Kloster Benediktbeuren in Bayern aufgefunden wurde, von dem sich der Titel "Carmina Burana" ableitet. Orff traf für seine Komposition selbst eine Auswahl. Für die Aufführung gibt er keine besonderen Vorschriften.
Künstler
Elif Aytekin (Sopran) schloss ihr Studium am staatlichen Konservatorium in Izmir mit Auszeichnung ab. 2001 bis 2006 war sie Mitglied des Opernchores und Sopransolistin an der Staatsoper Antalya, später auch beim Opernstudio der Bayerischen Staatsoper München. Bis 2012 war Elif Aytekin Ensemblemitglied des Theaters Pforzheim, seitdem ist sie festes Ensemblemitglied des Meininger Staatstheaters, wo sie seither in zahlreichen Opernpartien zu sehen und zu hören war.
Daniel Blumenschein (Bariton) studierte Lied, Konzert und Oper in Leipzig. Er gewann zahlreiche Wettbewerbe und wurde mit zwei Stipendien gefördert. Blumenscheins Repertoire reicht von einschlägigen Opernpartien bis hin zu den großen Oratorien. Er musizierte bereits unter anderem mit dem Gewandhausorchester Leipzig, dem MDR Sinfonieorchester, der Staatskapelle Halle, den Hamburger Symphonikern. Zahlreiche CD- und Rundfunkproduktionen dokumentieren seinen Erfolg. Daniel Blumenschein ist zudem als Gesangs-Pädagoge tätig.
Siyabonga Maqungo (Tenor) studierte in Potchefstroom/Südafrika und in Köln. Maqungo ist in seiner Heimat regelmäßig bei großen Festivals, mit Konzerten und Liederabenden zu hören. In Köln debütierte er als Nemorino in Donizettis "L"elisir d"amore". Maqungo ist seit 2015 festes Ensemblemitglied am Staatstheater Meiningen und ist dort in zahlreichen Opern zu erleben.