Dispozinsen im Kreis Bad Kissingen relativ hoch

2 Min
Symbolfoto: Girokontenvergleich im Landkreis Bad Kissingen Foto: Angelika Warmuth/ dpa
Symbolfoto: Girokontenvergleich im Landkreis Bad Kissingen Foto: Angelika Warmuth/ dpa

Welches Girokonto ist das richtige? Auf welche Gebühren sind zu achten? Zum Weltspartag am 30. Oktober vergleicht die Saale-Zeitung Bankinstitute aus der Region.

Von der Lohnüberweisung bis zum bargeldlosen Bezahlen an der Supermarktkasse: Ein Girokonto ist eigentlich unverzichtbar für jeden, der am normalen Leben teilnimmt. Es ist sogar so wichtig, dass die Bundesregierung am Mittwoch das Girokonto für alle beschlossen hat. Banken können damit Kunden, die ein Konto eröffnen wollen, nur noch in Ausnahmefällen ablehnen.


Vorab genau informieren

Wenn Verbraucher sich entschließen, ein Girokonto zu eröffnen, haben sie die Wahl: welches Kontomodell, bei welcher Bank? Die Verbraucherzentrale Bayern empfiehlt, auf den Grund preis und Gebühren für einzelne Buchungsvorgänge zu achten. "Wer beispielsweise viele Daueraufträge unterhält, fährt schlecht mit einer Bank, die zwar kostenlos das Konto führt, dafür aber bei den Aufträgen kräftig abkassiert", heißt es auf der Homepage der Verbraucherschützer. Jürgen Wehner, Finanzberater bei der Deutschen Vermögensberatung in Bad Kissingen, rät ebenfalls, darauf zu schauen, dass keine Extra-Gebühren anfallen. Und: "Ein modernes Konto sollte Zugriff auf Online-Banking bieten", sagt er. Damit ließen sich mitunter Bearbeitungsgebühren verringern. Außerdem sollten Kunden darauf achten, bei welchen Kooperationsbanken kostenfrei Geld abgehoben werden kann. In der Regel werden bei einer Fremdbank am Automaten zusätzlich Gebühren berechnet.


Alle Jugendkonten kostenfrei

Zum Weltspartag hat sich die Saale-Zeitung an Banken aus der Region gewandt und durchrechnen lassen, was das jeweils günstige Konto für zwei imaginäre Kunden kosten würde. Da ist Fallbeispiel eins, ein 17-jähriger Azubi mit einem monatlichen Gehalt von 700 Euro. Fallbeispiel zwei ist ein Ehepaar mit zwei Kindern und einem monatlichen Gehalt von 3500 Euro.

Auf den ersten Blick fällt auf, dass jede gefragte Bank ein gebührenfreies Jugendkonto anbietet. Außer bei Abhebungen an Fremdbanken fallen bei keinem Konto zusätzlichen Gebühren an. Die Dispozinsen, die die Banken allerdings verlangen wenn das Konto überzogen wird, liegen bei zwischen 9,75 Prozent (Raiffeisenbank Maßbach, wird erst ab 18 Jahre eingeräumt) und 11,5 Prozent (Sparkasse Bad Kissingen). Der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse, Roland Friedrich, relativiert die im Vergleich hohen Zinsen: "Anstatt einen Dispokredit zu beanspruchen, empfehlen wir den Kunden als kostengünstigere Alternative unseren S-Privatkredit zu 4,55 Prozent", sagt er.

Beim Familienkonto sind in dem Vergleich gebührenfreie Modelle die Ausnahme, wobei laut Finanzberater Wehner nach wie vor viele Privatbanken solche im Portfolio haben. Von den gefragten Banken bietet einzig die Commerzbank ein kostenfreies Girokonto an, allerdings nur in Verbindung mit einem monatlichen Geldeingang von 1200 Euro. Ist der geringer, langt die Bank mit 9,90 Euro richtig zu. Auch bei der VR-Bank steigt die Grundgebühr deutlich, wenn sich auf den Monat gesehen im Schnitt weniger als 2000 Euro auf dem Konto befinden.
Die Sparkasse verlangt für Onlineüberweisungen und Buchungen zwischen zehn und 59 Cent pro Transaktion. Auf die Beispielfamilie kämen dadurch Zusatzkosten in Höhe von 5,31 Euro zu. Bei den anderen befragten Instituten sind diese Leistungen inklusive.


Dispozinsen vergleichsweise hoch

Die Dispozinsen für Kontoüberziehung liegen wie bei den Jugendkonten zwischen 9,75 und 11,5 Prozent. Laut Verbraucherzentrale liegen günstige Dispoangebote derzeit bei rund acht Prozent. Damit ein teurer Dispokredit gar nicht erst in Anspruch genommen werden muss, wird empfohlen, eine Liquiditätsreserve in Höhe von zwei bis drei Nettogehältern bereitzuhalten, etwa auf einem Tagesgeldkonto.

Der Vergleich lohnt im Hinblick auf Kreditkarten. Die kosten für Fall 2 zwischen 15 und 90 Euro im Jahr. Nur die HypoVereinsbank bietet eine kostenfreie Kreditkarte an. "Hier sollte man sich den grundsätzlichen Nutzen gut überlegen", sagt Finanzberater Wehner. Viele Kunden würden Kreditkarten nur für den Zahlungsverkehr auf Reisen außerhalb der EU benutzen.


Gebühren im Vergleich

Fallbeispiel 1: 17-jähriger Auszubildender, monatlicher Gehaltseingang 700 Euro, monatlich im Schnitt neun Kontobewegungen, davon ein Dauerauftrag, zwei Lastschrifteinzüge, vier Online-Überweisungen sowie jeweils eine Barabhebung bei seiner und einer Fremdbank.

Fallbeispiel 2: Ehepaar mit zwei Kindern, monatlicher Gehaltseingang zusammen 3500 Euro, im Schnitt 20 Kontobewegungen, davon vier Daueraufträge, 4 Lastschrifteinzüge und neun Überweisungen per Überweisungsträger, sowie zwei Barabhebungen bei der eigenen und einer bei einer Fremdbank.

Raiffeisenbank Maßbach: Jugendkonto gebührenfrei, Familienkonto 6 Euro
Commerzbank: Jugendkonto gebührenfrei, Familienkonto 0 Euro
HypoVereinsbank: Jugendkonto gebührenfrei, Familienkonto 7,90 Euro
VR-Bank Bad Kissingen-Bad Brückenau: Jugendkonto gebührenfrei, Familienkonto 3 Euro
Sparkasse Bad Kissingen: Jugendkonto gebührenfrei, Familienkonto 3 Euro