Die Lust am Singen
Autor: Gabriele Sell
Stangenroth, Montag, 14. Juli 2014
Pro Ton hatte sechs Chöre zu Gast. Langjährige Mitglieder wurden geehrt.
"Viel Töne so lieblich erfreuet jedes Ohr", heißt es in Michael Praetorius‘ Lied "Audite silete", das von der Sängervereinigung Burkardroth beim Liederabend des Gesangvereins Philharmonia Pro Ton Stangenroth vorgetragen wurde. Sechs Gastchöre waren der Einladung des Stangenröther Gesangvereins zum gemeinsamen Singen gefolgt und erfreuten die Besucher mit einem bunt gemischten Programm aus klassischen, spirituellen und volkstümlichen Liedern.
Goldene Nadeln
Im Rahmen des Liederabends zeichnete Siegfried Gottwald, Vorsitzender der Sängergruppe Bad Kissingen, drei Mitglieder des Stangenröther Gesangsvereins für langjähriges aktives Singen aus. Norbert Grom und Otto Kirchner erhielten die goldene Nadel des Fränkischen Sängerbunds und des Deutschen Chorverbands. Claudia Rothaler wurde für zehn Jahre aktives Singen im Chor mit der bronzenen Nadel geehrt. Johannes Rothaler, Vorsitzender des Gesangvereins Philharmonia Pro Ton, ernannte Norbert Grom und Otto Kirchner für ihr 50-jähriges Engagement zu Ehrenmitgliedern des Vereins.
"Die Lust am Singen ist in der Region noch weit verbreitet", sagte Moderator Jürgen Schmitt. Das zeige die rege Anteilnahme. Mit moderner weltlicher Chormusik unterhielten neben dem Gastgeber der Gesangverein Hendungen, der Gesangverein Hoffnung Untereschenbach, der Gesangverein Frohsinn Riedenberg, der Gesangverein Liedertafel 1924 Bischofsheim und die Sängervereinigung Burkardroth. "Mal was anderes", zeigte sich Monika Bug besonders von der Darbietung des Männergesangvereins Liederkranz 1897 Hilders beeindruckt, der ebenfalls beim Liederabend mitgewirkt hatte.
Gottwald bezeichnete Veranstaltungen dieser Art als Wettstreit im Kleinen. Ehrgeiz sollte vorhanden sein, damit der Chorgesang weiter positiv nach außen getragen wird.
Der Gesangverein Philharmonia Pro Ton Stangenroth feierte 2013 sein 120-jähriges Bestehen. Als reiner Männerchor 1893 gegründete, wurden aufgrund rückläufiger Musikerzahlen 1994 Frauen aufgenommen. Die Mitgliederzahlen waren weiterhin rückläufig, so dass 2007 ein Projektchor mit zwölf Frauen und drei Männern ins Leben gerufen wurde.