Die Last der Vorschriften
Autor: Stefan Geiger
Oerlenbach, Freitag, 19. Dezember 2014
Die Sanierung und Erweiterung der Wilhelm-Hegler-Halle in Oerlenbach ist für alle ein Kraftakt. In den Gewerbegebieten wird es 2015 neue Ansiedlungen geben, kündigte Bürgermeister Franz Kuhn in der Jahresabschluss-Sitzung an.
Es vergeht praktisch keine Gemeinderatssitzung, in der es nicht um die Wilhelm-Hegler-Halle geht, sagte Bürgermeister Franz Kuhn (BBO) in der Jahresschluss-Sitzung. Jede Woche hat er Besprechungen mit Architekt, Fachingenieuren und beauftragten Firmen.Vor allem die Auflagen und Vorschriften erschwerten alles. "Es wird fast kein Stein auf den anderen gesetzt und kein Kabel gezogen, ohne dass nicht eine Vorschrift greift." Diese Auflagen verursachten Kosten im sechsstelligen Bereich.
Kinderkrippe belegt
Die größte Einzelmaßnahme seit Bildung der Einheitsgemeinde startete nach umfassender Planung im März mit dem Abriss des Sporttrakts und ist mit 5,1 Millionen veranschlagt. Ausgeschlossen bleiben sollten Küche sowie im Untergeschoss Schützenheim, Kegelbahn und Toiletten. Aber Lüftung, Heizung und Brandschutz erforderten auch dort Eingriffe, die ebenso wie die Außenanlagen dazu kommen werden, erläuterte Kuhn.
Abgeschlossen wurde die Kinderkrippe in Oerlenbach mit Kosten in Höhe von 492 000 Euro, von denen 323 000 Euro als Zuschuss zurückfließen. "Alle Krippenplätze sind vergeben. Es besteht eine Warteliste. Der Bau war völlig richtig", resümierte Kuhn.
Die Erschließung des Gewerbeparks Oerlenbach/Poppenhausen an der A 71 sei bis auf die Deckschicht abgeschlossen einschließlich einer Löschwasserzisterne zu 80 000 Euro mit 200 Kubikmetern Fassungsvermögen. Die Firma MTZ Zitzmann nahm dort im Juni ihre Produktion auf. "Tam Oil" will dort im Frühjahr 2015 eine Tankstelle bauen. "Wir hoffen, dass weitere Betriebe sich dort niederlassen", sagte Kuhn.
Grundstück verkauft
Neben Kfz-Werkstatt Mohr und Edeka-Einkaufsmarkt eröffnete die Firma Schwinteck im Gewerbegebiet "Am Kreisel" im Mai eine Waschanlage. Dieser Bereich sei für Handel und Handwerk vorgesehen. Für ein weiteres Grundstück werde demnächst der Verkauf beurkundet.
"Nicht weiter gekommen sind wir in Sachen Ortsumgehung Eltingshausen", bedauerte Kuhn. Neben noch nicht abgeschlossenem Grunderwerb sei die Tieferlegung der Bahnunterführung in Oerlenbach der Sache nicht förderlich, wenngleich das Straßenbauamt, das Bauherr ist, darin kein Problem sieht. Wegen dieser Maßnahme werde die Ortsdurchfahrt Oerlenbach von April bis Juli gesperrt. "Die Verlegung der B 286 - ob als Bundes- oder Kreisstraße - muss im vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplanes bleiben", forderte der Bürgermeister. Denn der wird im nächsten Jahr fortgeschrieben.
Auf einer gemeindlichen Vorbehaltsfläche nördlich von Eltingshausen beziehungsweise westlich der Schwarzen Pfütze seien sechs Windkraftanlagen ausgewiesen. Mit der Umsetzung ist die Energieallianz Bayern, die inzwischen die Standsicherheit geprüft hat, betraut. "Bei der Realisierung kommen die Einnahmen uns allen zugute", so Kuhn.
"Eine tolle Sache wurde die Trollige Riedelgrube in Ebenhausen, ein Projekt, das Natur, Kultur und Fantasie gleichermaßen fördert und mit dem John-Bauer-Museum verwoben ist", sagte Franz Kuhn. Für das Leader-Projekt setzte sich Allianzmanagerin Eva Braksiek ein. Gästeführer wurden ausgebildet. Von den 167 000 Euro an Kosten werden 57 000 Euro erstattet. Außerdem fließen die 40 000 Euro in dieses Projekt, das die Gemeinde vor Jahren als Preisgeld für das ökologische Wohngebiet "Brennöfen" erhalten hat. So werde die Gemeindekasse lediglich mit 70 000 Euro belastet, erklärte das Gemeindeoberhaupt.
Zum Schluss erhielt Franz Kuhn von seinem Stellvertreter, Bürgermeister Gerhard Fischer, noch ein dickes Lob. "Seit 231 Tagen bist du mit Elan und Freude im Amt", sagte er. Tag für Tag habe Franz Kuhn ein großes Pensum an Arbeit zu absolvieren, und die Sanierung der Hegler-Halle koste viel Kraft. Doch für Franz Kuhn zähle nur, dass die Gemeinde vorankommt.
Wichtige Maßnahmen in 2014 in Oerlenbach
Energiewende Beitritt zum Verein Rhön-Link, um Notwendigkeit der Stromtrasse zu überprüfen und deren mögliche negativen Auswirkungen zu verhindern oder einzuschränken
Schloss Ebenhausen Erstellung eines Gutachtens zu 102 000 Euro, von denen 75 Prozent erstattet werden, um Mängel des historisch bedeutsamen Objekts zu ermitteln und den Verkauf voranzubringen.
Feuerwehr Rottershausen Mittleres Löschfahrzeug MLF zu 177 000 Euro bestellt, davon 44 500 Euro als Zuwendung zugesagt.
Breitbandversorgung Ausbau des Ortsnetzes durch die Firma TKN Deutschland mit Transferraten von 50 bzw. 5 Mbit/s, für Waldsiedlung, Schwarze Pfütze, Gewerbepark Oerlenbach/Poppenhausen und Gewerbegebiet Eltingshausen läuft noch die Ausschreibung für den Ausbau.
Städtepartnerschaft Feier zum zehnjährigen Bestehen in Douvres-la-Délivrande, um die Freundschaft weiter zu festigen und die Jugend verstärkt einzubinden.
Bundespolizei Oerlenbacher Gespräche - heuer mit dem ehemaligen Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg Erwin Teufel - und vorweihnachtliches Konzert als Zeichen eines harmonischen Miteinanders.
Asylbewerber Unterkunft in Ebenhausen für 50 Personen eröffnet, Arbeitskreis unter Ludwig Sauer leistet beispielhafte Unterstützung für die Menschen in neuer Umgebung. khw