Druckartikel: Deutsche und französische Soldaten proben den Ernstfall

Deutsche und französische Soldaten proben den Ernstfall


Autor: Arkadius Guzy

Lager Hammelburg, Montag, 25. März 2013

Deutsche und französische Offiziere üben derzeit gemeinsam für den Erstfall in Bonnland. Grund für die gemeinsame Übung ist eine Partnerschaft der Hammelburger Infanterieschule mit der Infanterieschule in Draguignan. Doch im Gegensatz zu ihren deutschen Kollegen kann für die Franzosen aus dem *Übungsszenario schnell Ernst werden.
Soldaten pirschen sich durch den Qualm einer Rauchgranate vor. Fotos: Arkadius Guzy


Angesichts der Kälte und des Windes hat die Bezeichnung "Fränkischer Frühling" etwas

sehr Ironisches. So heißt die Ausbildungsübung für 115 deutsche und rund 80 französische Soldaten. Bis Mittwoch kämpfen sie in Bonnland.

Die Ortskampfausbildung der Zugführeroffiziere ist fester Bestandteil der Partnerschaft zwischen der Hammelburger Infanterieschule und der Infanterieschule in Draguignan. Sie findet im jährlichen Wechsel an einem der beiden Standorte statt. Für einige der französischen Offiziere kann es dabei passieren, dass sie nach der Übung direkt in den Einsatz geschickt werden, erklärt der französische Verbindungsoffizier Goulven Nimser.

Lange Partnerschaft

"Es ist gut, wenn sich die Offiziere während der Ausbildung kennenlernen", sagt Hervé Wattecamps. Er ist seit September Kommandeur der französischen Schule und besucht zum ersten Mal Hammelburg. 2014 jährt sich die Partnerschaft zum 20. Mal. Sie wurde 1994 geschlossen, damals noch mit der Infanterieschule von Monpellier, die im Oktober 2010 in das südostfranzösische Draguignan verlegt wurde. Mit rund 3000 Lehrgangsteilnehmern pro Jahr sei die Schule dort mit der in Hammelburg vergleichbar, meint Wattecamps.

Die Offiziersausbildung unterscheidet sich jedoch zwischen Deutschland und Frankreich. Die Spezialisierung, die Zuordnung zu einer Truppengattung, kommt in Deutschland in einer späteren Ausbildungsphase. "Wir haben dieselben Ziele, nur der Weg ist anders", sagt Oberst Hans Sahm, der neue stellvertretende Kommandeur der Hammelburger Infanterieschule. Dort steigt zum 1. Juli die Kapazität im Offizieranwärterbataillon auf 575 Lehrgangsteilnehmer. Für die deutsch-französische Partnerschaft sicherlich nicht schädlich sein wird, dass der künftige Hammelburger Kommandeur, Brigadegeneral Gert-Johannes Hagemann, bisher Kommandeur der Deutsch-Französischen Brigade ist.