Tag der Astronomie: Der Sonne der Nacht auf der Spur
Autor: Carmen Schmitt
Bad Kissingen, Freitag, 18. März 2016
In der Nacht zum Frühlingsanfang geht der Blick gen Himmel. Im Mondlicht gehen Nachtschwärmer mit Ferngläsern auf die Pirsch.
Wolken wünscht sich Sabine Frank nicht oft. Für heute schon. "Das gibt einen besonderen Effekt", sagt sie. Auf Sternbilder hat sie es ausnahmsweise sowieso nicht abgesehen. Um die zu sehen, ist es zu hell. Schuld ist der Mond. "Der Mond ist die Sonne der Nacht. Er ist der größte Lichtverschmutzer, aber er darf das", sagt die Chefin des Sternenparks Rhön. Am "Tag der Astronomie" dreht sich alles um ihn. Warum ist der Mond manchmal so groß? Wo steht er bei Neumond? Wie entstehen die Mondphasen? Was hat man früher über den Mond gedacht, was weiß man heute? Warum ist der Mondkalender Quatsch? Mit ihrem Team des Sternenpark-Vereins fiebert Sabine Frank auf ein "Naturerlebnis, "das nichts kostet".
Für sie hat der Mond keine mystische Bedeutung. Am liebsten sieht sie ihn als Sichel-Mond im Westen oder als aufgehenden Mond vom Osten aus. Am Samstagabend ist er als Dreiviertel-Mond zu sehen und arbeitet auf den ersten Frühlingsvollmond hin. Mit Ferngläsern und Teleskopen will Sabine Frank von der Wasserkuppe aus einen guten Blick auf den Erdtrabanten bieten. "Man braucht das Glück des richtigen Moments."
Für sie ist der Mond mehr als ein wissenschaftlich interessantes Objekt. "Die Rhön sieht im Mondlicht noch mal ganz besonders aus." Mit der Veranstaltung zum "Tag der Astronomie" will sie für eine natürliche Nachtlandschaft sensibilisieren.
Der Natur reicht das natürliche Licht, meint die Sternenpark-Chefin. Seit der Mensch Lichter anknipst, blendet er sich: "Selbst in der Stadt sollte man die Milchstraße sehen können. Technisch ist das möglich", sagt Sabine Frank.
Hoffnung, Demut und Glück, auf einem belebten Planeten zu leben, das kann ein Blick in den Himmel auslösen, meint Sabine Frank. Für sie ist der Nachthimmel etwas Besonderes: "Die ganze Welt ist voller Grenzen, der Himmel ist grenzenlos."
Tag der Astronomie
Wasserkuppe Der "Tag der Astronomie" steht deutschlandweit im Zeichen des Mondes. Mit dem Sternenpark Rhön kann am Samstag, 19. März, jeder einen besonderen Blick auf den Mond werfen. Außerdem hält Reiner Zerzawy einen Vortrag und der Verein Sternenpark Rhön stellt sich vor. Je nach Wetter organisiert der Verein eine Mondlichtwanderung. Beginn ist um 19 Uhr an der Infostelle Groenhoff-Haus an der Wasserkuppe. Münnerstadt Auch in Münnerstadt steht der Mond bei einem im Mittelpunkt. Bevor Krater, Rillen und Furchen unter die Lupe genommen werden, beginnt ab 15 Uhr eine Sonnenbeobachtung mit Spezialteleskopen. Ab 17 Uhr geht es zum Mond und zum Riesenplanet Jupiter. Bei schlechtem Wetter findet um 19 Uhr im Vortragsraum der Vhs im Deutschherrenschloss der Vortrag "Das Leben der Sterne" statt.