Druckartikel: Der Kommandant macht sich Sorgen um den Nachwuchs

Der Kommandant macht sich Sorgen um den Nachwuchs


Autor: Björn Hein

Aschach bei Bad Kissingen, Freitag, 15. Januar 2016

Zu 24 Einsätzen - das sind jeden Monart zwei - musste die Freiwillige Feuerwehr Aschach im vergangenen Jahr ausrücken. 2016 hatte man schon wieder sieben Einsätze zu verbuchen.Die Zahlen nannte Kommandant Marcus Kolb in der Generalversammlung.
Ehrungen bei der Aschacher Feuerwehr: Unser Bild zeigt (von links) den Vorsitzenden Horst Krapf, Albrecht Neugebauer, Walter Borst, Günter Kirchner, Edi Metz, Helmut Rink, Marcus Kolb, Jerald Sandwall und 2. Bürgermeister Andreas Sandwall. Foto: Björn Hein


Das Mehr an Einsätzen begründete er mit der neuen Zählweise, die die Jahresstatistik der Leitstelle aufweist: "Absperrtermine, beispielsweise bei Prozessionen, gehen jetzt in die Statistik ein", erklärte Kolb. Die Feuerwehr Aschach kann derzeit 50 Dienstleistende einsetzen; davon sind 13 Feuerwehranwärter, also Jugendliche. Zudem verfügt sie über zwölf Atemschutzträger, was noch im "hellgrünen Bereich" sei, wie es der Kommandant bezeichnete.

Zu bewältigen gab es für die Floriansjünger einiges: Sie waren bei Verkehrsunfällen vor Ort, boten Technische Hilfeleistung, löschten bei Bränden, nahmen an Übungen teil, hielten Sicherheitswachen ab und investierten einiges an Zeit in die Fortbildung. Dennoch mahnte Kolb eine bessere Übungsbeteiligung an; nur so könne man erfolgreich im Einsatzfall sein.

Marcus Kolb nahm Julian Hein per Handschlag in die Feuerwehr als Anwärter auf. Dennoch gebe es zu wenig Interesse, bei den Feuerwehren mitzuwirken. "Oft sind sogar Kinder von Feuerwehrangehörigen nicht bereit, in die Fußstapfen der Eltern zu treten" so der Kommandant. Das Gewinnen von Nachwuchs sei aber wichtig, um auch in Zukunft eine schlagkräftige Truppe bilden zu können.


Gemischte Nachfrage

Horst Krapf, Vorsitzender des Feuerwehrvereins, berichtete von zahlreichen Veranstaltungen, die 2015 durchgeführt wurden. Ein besonderes Highlight war der Rosenmontagsball, der mit allen Ortsvereinen abgehalten wurde. Als schade bezeichnete es Krapf, dass zu der Weihnachtsfeier nur sehr wenige Teilnehmer gekommen waren.

In diesem Jahr soll wieder eine THL-Leistungsprüfung stattfinden, zudem sind das Grillfest und das Ferienprogramm fest eingeplant. Gemeinsam mit dem Kegelclub und den Reservisten habe man sich für 780 Euro einen Kühlraum angeschafft, dabei habe sich die Feuerwehr mit 260 Euro an den Kosten beteiligt. Gabi Stummer hatte zudem 1000 Euro an den Verein gespendet, das Geld soll für die Errichtung einer zweiten Sitzgarnitur am Feuerwehrhaus verwendet werden. Der Feuerwehrausflug führt dieses Jahr nach Bamberg.


Mehrere Ehrungen

Besonders freute sich Horst Krapf, dass er wieder zahlreiche Mitglieder für ihr langjähriges Engagement auszeichnen konnte. So sind Thomas Rink und Marcus Kolb seit 25 Jahren Vereinsmitglied, seit 40 Jahren sind Bernhard Bischof, Michael Back und Walter Borst dabei. Seit 50 Jahren sind Albrecht Neugebauer, Günter Kirchner, Edi Metz, Helmut Rink und Jerald Sandwall Mitglied bei der Freiwilligen Feuerwehr.

2. Bürgermeister Andreas Sandwall dankte für die geleistete Arbeit. Doch nicht nur in feuerwehrtechnischen Dingen seien die Floriansjünger unverzichtbar, "ihr seid Teil des kulturellen Lebens im Ort", betonte Sandwall. Kreisbrandmeister Steffen Kiesel bedankte sich für die gute Zusammenarbeit, Walter Borst dankte im Namen der Kirchengemeinde, dass die Feuerwehr bei Prozessionen immer vor Ort gewesen sei und die Straßen abgesperrt habe.