Druckartikel: Der Herr Rossini ließ grüßen

Der Herr Rossini ließ grüßen


Autor: Peter Klopf

Bad Kissingen, Montag, 28. März 2016

Beim Osterkonzert unterhielt das Kurorchester mit den Solisten Iva Ionova (Sopran) und Juan Carlos Petruzziello (Tenor) das Publikum mit Opernarien.
Nicht nur als Solisten begeisterten Iva Ionova und Juan Carlos Petruzziello das Publikum, sondern auch bei ihren ergreifenden Duetten. Foto: Peter Klopf


Was könnte für einen Musiker schöner sein, wenn er Menschen mit seiner Musik tief im Herzen und der Seele berührt. Wie das geht, zeigte das Bad Kissinger Kurorchester im Großen Saal des Regentenbaues mit einer "Gala beliebter Opernarien." Mit einer attraktiven Auswahl aus der Konzertliteratur schaffte es die Leiterin Elena Iossifova, das Publikum mit einem außergewöhnlichen Osterkonzert zu begeistern und so manche Träne der Rührung in die Augen der

Zuhörer zu zaubern.
Zu verdanken war dies - neben dem brillanten Musizierendes Kurorchesters - den beiden Interpreten der Arien, Iva Ionova (Sopran) und Juan Carlos Petruzziello (Tenor). Schon das Entree mit "Habanera", der Arie "L"amour est un oiseau rébelle" (Die Liebe ist ein wilder Vogel) aus der Oper "Carmen" von Georges Bizet durch Iva Ionova war ein gelungener Glanzpunkt . Iva Ionova wurde in Bulgarien geboren. Von 1991 bis 2003 studierte sie Gesang und Musikpädagogik an der Hochschule für Musik in Sofia, musikdramatische Darstellung an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien und anschließend Gesang bei Siegfried Jerusalem an der Hochschule für Musik Nürnberg. Mit einer ausgezeichneten Stimme bezauberte sie als Solistin stimmgewaltig bei dieser Arie, ebenso wie mit der berühmten und bekannten Stück "O mio babbino caro" aus der Oper "Gianni Schicchi" von Giacomo Puccini.

Der Tenor Juan Carlos Petruzziello studierte Gesang an der Musikhochschule Zürich sowie an der Hochschule für Musik in Köln. Auch er hat eine bemerkenswerte Stimme. Mit der Romanze "Una furtiva lagrima" aus "L'elisir d'amore" (Der Liebestrank) von Gaetano Donizetti und dem Paradestück für jeden Tenor "Nessun dorma", der Arie des Prinzen Kalaf aus der Oper "Turandot" von Giacomo Puccini brillierte er mit dem ganzen Spektrum seiner hervorragenden sonoren Stimme. Auch gemeinsam überzeugten beide Sänger. Einen besonderen Akzent setzten sie mit der Arie "Brindisi" aus Giuseppe Verdis Oper "La Traviata".


Der Gourmet als Kurgast

Strahlend trat auch das Kurorchester als Ensemble für die Begleitung der Sänger in Erscheinung. Elena Iossifova, mal nicht mit der Violine unterwegs, dirigierte ihre Musiker mit viel Engagement und Körpereinsatz, gab den Musikern ihre Einsätze punktgenau. Wenn Elena Iossifova zur Geige griff, waren berühmte Ouvertüren mit dem Orchester an der Reihe. Neben der feurigen Ouvertüre aus der Oper "Norma" von Vincenzo Bellini stand auch eine von Bad Kissingens bekanntem Kurgast auf dem Programm. Als Gioachino Rossini 1856 in der Kurstadt weilte, war er ein wahrer Gourmet vor dem Herrn und schrieb nur noch Kochbücher statt Opern. Mit Rossinis Ouvertüre zu "Der Barbier von Sevilla" schufen die 13 Musiker ein Klangbild, das bezauberte. Besonders ans Herz ging die Interpretation des "Intermezzos" aus der Oper "Cavalleria rusticana" von Pietro Mascagni.

Einleitende Worte zu Kompositionen und Komponisten gab Moderator Reinhold Roth. Mit fundiertem Fachwissen und Fachjargon beeindruckte er die Zuhörer. Die feierten am ende das Orchester mit langem Applaus. Man kann das Ensemble um Elena Iossifova beglückwünschen, dass es mit Sonderkonzerten zu verschiedenen Themen auch neue Zuhörer anspricht,.