Druckartikel: Da macht das Üben Spaß

Da macht das Üben Spaß


Autor: Björn Hein

Waldfenster, Sonntag, 25. November 2012

Mit dem neuen Probenraum verwirklichte sich der Musikverein einen lange gehegten Wunsch. Die Mitglieder packten beim Ausbau kräftig mit an.
Erste Probe im neuen Übungsraum.  Fotos: Björn Hein


Man merkt den Musikern vom Musikverein Waldfenster die Freude an, mit der sie in ihrem neuen Domizil im Pfarrgemeindezentrum in Waldfenster am Üben sind. "Mit dem Einzug hier wird ein langgehegter Wunsch des Musikvereins wahr" freut sich der Vorsitzende Christian Metz. Aus diesem Grund ist der erste Probenabend in den neuen Räumen ein ganz besonderer Anlass.
Es war ein weiter Weg, bis der Musikverein sich hier seinen Übungsraum einrichten konnte. Seit der Gründung im Jahr 1971 spielte man in der alten Schule. "Damals wurde sie noch als solche genutzt - bei den Proben wurden die Schulbänke zusammengestellt, damit wir Platz zum Üben hatten", erinnert sich der Vorsitzende. Seit 1985 wurden dann die Schüler anderswo unterrichtet, so dass die Räumlichkeiten ab da ganz allein von der Freiwilligen Feuerwehr, dem Chor, dem Pfarrgemeinderat und dem Musikverein genutzt werden konnten. "Seit der Einweihung des Pfarrgemeinderatzentrums 2004 waren wir allein in der Schule", betont Metz. Den Platz musste man sich nur mit dem Jugendraum teilen. Doch die Bedingungen waren alles andere als optimal. Das Gebäude war nicht isoliert, der Frost sorgte dafür, dass die Rohre auffrohren - drei Rohrbrüche waren die Folge. Als "sehr kalt und ungemütlich" beschreibt Metz die Räumlichkeiten,. Mit Strom- und Ölheizung versuchten die Musiker, den Raum einigermaßen warm zu bekommen, was aber nur schwer gelang - eine andere Lösung musste her.
"Seit rund zehn Jahren überlegten wir uns, ob es eine Alternative gäbe" erinnert sich Metz - damals war noch Egon Wehner Vorsitzender. Auf Grund verschiedener Vorstellungen über die Nutzung des Raums kam man jedoch zu keiner Einigung und so blieb man in der alten Schule - zumindest vorerst. Die Möglichkeit, die alte Dorfhalle beim Kindergarten zu nutzen wurde erwogen -und wieder verworfen. Sie hätte ausgebaut werden müssen und dennoch - wären die Räumlichkeiten zu klein gewesen. Nach einem Gespräch Ende 2009 mit Christoph Vierheilig, der mitverantwortlich für das Pfarrgemeindezentrum ist, nahm man erneut den Versuch auf, sich dort ein Domizil einzurichten. Mehrere Sitzungen und Absprachen folgten, bis im April 2012 schließlich Einigung erzielt und der Mietvertrag unterzeichnet wurde, der dem Musikverein einen Platz im Pfarrgemeindezentrum zusicherte.

900 Arbeitsstunden

Der Ausbau wurde vom Musikverein finanziert. Neben einem Notenraum, der als Archiv genutzt wird und in dem auch die Trachtenanzüge des Verein untergebracht wird, wurde von den Musikern ein Einzelunterrichtsraum und ein Probenraum nach deren Vorstellungen eingerichtet. Und der Musikverein zeigte sich dabei sehr rege: rund 900 Arbeitsstunden leisteten die aktiven und passiven Mitglieder. Sie zogen die Ständerwände ein, übernahmen die Installationsarbeiten, strichen die Wände und leisteten fast alles, was zum Ausbau des Raums nötig war. Unter den Musikern hatte man zum Glück viele Fachleute, angefangen von Elektrikern bis hin zu Sanitär- und Haustechnikern. So konnte sich der Verein Fachfirmen sparen. Nur der Fußboden musste vergeben werden. Dennoch hat nach Aussagen des Vorsitzenden der Umbau rund 18 000 Euro gekostet. "Das war es aber wert - wir haben die Räumlichkeiten ganz nach unseren Vorstellungen einrichten können" freut sich Christian Metz. Außerdem könne man nun zehn Jahre mietfrei wohnen - auch kalte Probentage gehören nun endgültig der Vergangenheit an.

Einweihung im Frühjahr 2013

"Hier ist es natürlich viel gemütlicher" meint der Vorsitzende. Seit April werkelte man abends und am Wochenende, bis man den Raum endlich so hergerichtet hatte, wie man es sich vorstellte. Als kleine Entschädigung für den ganzen Stress buchte der Verein in der 1. Oktoberwoche einen "Urlaub" in Calella in Spanien, wo man beim dortigen Oktoberfest einige Auftritte hatte. Natürlich wird der Probenraum auch noch offiziell eingeweiht - dies wolle man im Frühjahr 2013 machen, so der Vorsitzende. Bis es soweit ist, wird weiter fleißig geübt. Im neuen Probenraum macht es gleich doppelt so viel Spaß.