Druckartikel: Chemie zwischen Musikern und Dirigent passt

Chemie zwischen Musikern und Dirigent passt


Autor: Stefan Geiger

Oerlenbach, Dienstag, 22. März 2016

Mit bewährter Führungscrew geht der Musikverein in die nächsten Jahre. In der Jahresversammlung betätigten die Mitglieder das Team um Stefan Hildner.
Der Musikverein ist ein Aushängeschild Oerlenbachs. Foto: Geiger/Archiv


Die Berichte belegten die umfangreiche musikalische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Arbeit. Zu den Schwerpunkten zählt die Nachwuchsarbeit in Zusammenarbeit mit der Musikschule Hambach.
Über die Trachtenkapelle informierte Geschäftsführer Marcel Distler: "Wir sind 30 Aktive, von denen die Hälfte unter 27 Jahre alt ist. Neu zu uns stieß Posaunist Adrian Jähnel. Im Frühjahr übernahm Hans Jörg Rustler das Dirigat." 84 mal war die trachtenkapelle im Einsatz, der Besuch der 51 Proben lag bei 73 Prozent. "Höhepunkt war der Auftritt beim Steinfurter Oktoberfest im Münsterland, wo wir im ausverkauften 2000-Mann-Zelt begeistert aufgenommen wurden", so Distler weiter, de. Zu den Auftritten zählten elf Vereins- und sieben kirchliche Anlässe, acht Ständchen und einige Termine in Kleinbesetzungauch auf die zahlreichen weiteren Auftritte innerhalb Oerlenbachs und außerhalb einging
Distler würdigte die Arbeit von Dirigent Hans Jörg Rustler und dessen Vertreter Klaus Münch sowie Aushilfsdienste seitens der Rentnerband und Unterstützung durch die Vereinsführung.
"Wir konnten in 2015 unser 20-jähriges Bestehen feiern. Vier Gründungsmitglieder sind noch dabei. Aktuell sind wir zehn Aktive", berichtete Otmar Lutz über die Rentnerband und verwies auf acht Proben und zehn Auftritte. Besonders dankte er Dirigent Klaus Münch, der zusätzlich Musikwerke eigens auf die Besetzung der Kapelle arrangiert.


Kooperation mit Musikschule

Marco Braunschweig, zusammen mit Franziska Werner Jugendbeauftragter, schilderte die Nachwuchsarbeit über die Musikschule Hambach: "22 Kinder sind in Ausbildung, darunter sieben in der musikalischen Früherziehung." Die D1-Prüfung schloss Adrian Jähnel erfolgreich ab. Am 4. Juni 2016 wird wieder ein Schnupperspielen im Musikerheim angeboten.
Die Finanzen legte Andreas Kiesel offen. Die rund 250 Belege prüften Elfriede Kuhn und Christian Duda.
Auf Einzelaspekte ging Vorsitzender Stefan Hildner ein: "Wir haben 224 Mitglieder, acht mehr im Vorjahr." Zum monatlichen Stammtisch kommen zwischen zehn und 15 Besucher.
Als neuen Dirigenten konnte der Verein Hans Jörg Rustler gewinnen. "Die Chemie zwischen ihm und den Musikern passt. Mit seiner Fachkompetenz wird er die Kapelle weiter voranbringen. Bei einem Dirigentenseminar wich die Skepsis rasch der Erfahrung, dass unsere Musiker bei dieser Schulung viel profitierten. Die Ausbildung selbst kostet uns zwar viel Geld, lohnt sich aber, um unsere Zukunft zu sichern." Auch Hildner betonte, dass die Kooperation mit der Musikschule Hambach und ihrem Leiter Wolfgang Düringer optimal laufe. Zum Musikerheim ergänzte er, dass die Um- und Ausbauarbeiten weitgehend abschlossen sind. Restarbeiten stehen noch in Nebentrakt und Außengelände an. Die Schutzmauer erhält noch eine Ziegelabdeckung.
"Wir sind auf gutem Weg, haben im Ort und in der Umgebung einen guten Ruf und bemühen uns am Ball der Zeit zu bleiben", rundete der Vorsitzende ab.
Die Neuwahlen brachten folgende Ergebnisse: Vorsitzender ist Stefan Hildner, 2. Vorsitzender Hubert Kuhn, Kassier Andreas Kiesel, Schriftführerin Martina Straub und der Geschäftsführer Trachtenkapelle Marcel Distler. Jugendbeauftragte sind Marco Braunschweig und Franziska Werner, Notenwart ist Stefan Hrubesch, als Instrumentenwarte erhielten Stefan Hrubesch und Andreas Kiesel das Vertrauen, als Kassenprüfer Elfriede Kuhn und Sven Baudisch, Kleiderwartin ist Lisa Kuhn .
Folgende Termine wurden festgelegt: 4. Juni, Schnupperstunde für Musikinteressierte; 6. und 7. August, Sommerfest; 1. Oktober, Gastauftritt in Burgsteinfurt, 5. Januar 2017, Dreikönigskonzert; 18. Februar 2017 Faschingstanz .