Druckartikel: Burkardroths Großprojekte gedeihen

Burkardroths Großprojekte gedeihen


Autor: Johannes Schlereth

Burkardroth, Donnerstag, 14. Oktober 2021

Seit Jahren gärt es um den Waldfensterer Weiher. Nun kommen die Gemeinderäte ihrem Ziel einen Schritt näher. Außerdem geht es an einer anderen Großbaustelle in Lauter voran.
Am Waldfensterer Weiher geht es bald voran. Foto:_Achiv: Johannes Schlereth


Bei der jüngsten Sitzung des Marktgemeinderates Burkardroth zeigte sich eines: Der Bauboom in der Kommune hält an. Und: mit den Großbaustellen im Markt in Lauter und Waldfenster geht es vorwärts.

Für den neuen Hort in Lauter - der im Herbst kommenden Jahres öffnen soll - hat die Kommune die Zimmerei- und Dachdeckerarbeiten vergeben. Für 169 000 Euro ist die Firma Lischer aus Elfershausen damit beauftragt. Außerdem hat die Verwaltung die Tischlerarbeiten vergeben. In das Gewerk fallen beispielsweise die Fenster und Türen. Damit ist die Schreineri Schumm aus Riedenberg betraut. Das Auftragsvolumen liegt bei rund 280 700 Euro.

Ein anderes Großprojekt, dass mittlerweile rigide vom Gemeinderat vorangetrieben wird, ist der Waldfensterer Weiher. Dort soll seit langem ein Naherholungsgebiet entstehen. Allerdings: Das Projekt gärt seit über fünf Jahren vor sich hin. Unter anderem verstarb der Planer. Seine Frau führt das Planungsbüro seitdem weiter. Im Herbst 2020 stellte sie die Pläne dem Marktgemeinderat vor. Mittlerweile sind die Kosten explodiert. Statt bei 210 000 Euro liegen die Kosten mittlerweile bei 360 000 Euro. 150 000 Euro davon entfallen auf die Kommune. Mehr, als dreimal so viel wie geplant. Grund ist die Entsorgung des Teichbodens, der als Sondermüll gilt.

Trotz der Kostenexplosion entschloss sich das Gremium im Juli dazu, das Projekt fortzuführen und setzte der Planerin ein Ultimatum. Bis zum 30. September kommenden Jahres muss der Weiher fertig sein.Der Grund: Ansonsten erhält die Kommune die Förderung von 210 000 Euro nicht. Gelingt es nicht, den Stichtag zu halten, drohen dem Planungsbüro Siebenlist rechtliche Schritte.

"Es ist ein Projekt, dass ich endlich abhaken möchte. Es bläht den Haushalt auf", äußerte sich der Rathauschef Daniel Wehner (CSU) jüngst auf einer Bürgerversammlung. Seinem Ziel ist er nun einen Schritt näher gekommen. Nun vergab die Verwaltung die Gewässer- und Landschaftsarbeiten am Waldfensterer Weiher für etwa 351 000 Euro an die Firma Gartendesign Metz aus Burkardroth.

Thema für den Marktgemeinderat waren auch Luftfilteranlagen für die Schulen. Das Gremium entschied sich dafür, zusätzliche Geräte anzuschaffen. "Wir wollen zusätzliche Lüfter, zu den bereits vorhandenen kleinen Filteranlagen bestellen. So können wir langfristig den Unterricht sicherstellen", teilte Daniel Wehner mit.

Für das Projekt "Wir musizieren" (WIM)an der Grundschule Burkardroth, machte das Gremium den üblichen Zuschuss frei. Schon seit 2011 unterstützt die Marktgemeinde Burkardroth das landkreisweite Projekt . Und wird es auch weiterhin tun. Das Gremium entsprach in der Sitzung dem Antrag, den Musikunterricht zu bezuschussen. Für das Schuljahr 2020/2021 sind es 5000 Euro. Für das kommende Jahr 6000 Euro.

Wenig Probleme machten die Bauanträge. Sowohl dem Messraum für Hörgeräte eines Optikers in Burkardroth, einer Garage in Stangenroth, einem Einfamilienhaus mit Garage in Premich, einem Hausbau mit Garage in Katzenbach als auch dem Antrag zur Nutzungsänderung von Fahrschulräumen zu einer Wohnung gaben die Marktgemeinderäte ihr Placet. Gleiches galt für die Bauvoranfrage, in Lauter eine landwirtschaftliche Gemeinschaftshalle zu errichten.

Wenig Probleme hatte der Markt Burkardroth mit einem Vorhaben der Nachbargemeinde, Sandberg. In dem Walddorf soll ein Wohnmobilstellplatz entstehen. "Für uns ist das unproblematisch", teilte Daniel Wehner mit. Das sahen die Gremiumsmitglieder ähnlich - sind doch die Belange des Marktes durch das Vorhaben nicht berührt.