Betreuung für Mittelschule vorerst gesichert
Autor: Björn Hein
Bad Bocklet, Mittwoch, 01. April 2015
Der Gemeinderat verlängert den Vertrag mit der gfi Schweinfurt für die Mittelschule Bad Bocklet.
Auch wenn zur Zeit Ferien sind, diskutierte der Bad Bockleter Gemeinderat über ein Schulthema: Die Verlängerung des Vertrags für die Mittagsbetreuung in der Mittelschule Bad Bocklet stand zur Debatte. Kämmerer Patrick Könen nannte die Entscheidungsgrundlagen: Die Betreuung ist im dritten Jahr ihres Betriebes; betreut werden zwei Gruppen mit insgesamt 26 Kindern. Rektorin Ursula Plohnke, so Könen, habe sich mit der Arbeit des gfi Schweinfurt sehr zufrieden gezeigt, ebenso ihr Lehrerkollegium. Aus diesem Grund wünschte Plohnke, den Vertrag mit der gfi Schweinfurt zu verlängern.
"Im Moment wird die Mittagsbetreuung von Montag bis Donnerstag angeboten, was sich auch bewährt hat", erläuterte Bürgermeister Wolfgang Back (CSU). Die Personalkosten bei der Mittagsbetreuung belaufen sich nach Auskunft des Kämmerers auf 40 800 Euro, eine Verwaltungskostenpauschale von 8000 Euro kommt hinzu, sodass die Kosten für zwei Gruppen bei 48 800 Euro liegen.
"Das sind 800 Euro mehr als im Vorjahr", so Könen. Von der Regierung erhielt die Gemeinde einen Zuschuss von 18 000 Euro, die Elternbeiträge lagen bei 13 200 Euro, sodass der Gemeinde ein Fehlbetrag von 17600 Euro entsteht. Der Gemeinderat votierte einstimmig dafür, den Vertrag mit der gfi Schweinfurt zu den genannten Konditionen um ein Jahr zu verlängern.
Dienstvertrag für den Strom
Besprochen wurde auch der Abschluss eines Dienstleistungsvertrages für eine Bündelausschreibung zur Strombeschaffung. Thomas Beck von der Verwaltung führte aus, dass der derzeitige Liefervertrag bis 2016 Gültigkeit hat. Die Bündelausschreibung sei vom Gemeindetag angeraten worden. "Sie ist ein sehr gutes Verfahren, mit dem man Kosten sparen kann", betonte Beck. Der Dienstleistungsvertrag zur Bündelausschreibung, den die Firma Kubus Kommunalberatung und Service GmbH wieder übernimmt, koste rund 1000 Euro. "Dafür haben wir keine Arbeit mit der Ausschreibung", so Beck.
Der Germeinderat stimmte dem Vertragsabschluss zu. Außerdem beauftragte er den Bayerischen Gemeindetag mit der Ausschreibung. Ein Konsens wurde bei der Frage des zu liefernden Stroms nicht erreicht. Die Räte mussten entscheiden zwischen Normalstrom und Ökostrom - letzterer wäre im Einkauf teurer gewesen. Mit zwei Gegenstimmen entschied man sich für die Verwendung konventionell erzeugten Stroms. Die Ausschreibung gilt für die Jahre 2017 bis 2019.
Waldbetreuung vertagt
Um die Betriebsleitung und Betriebsführung nach der Körperschaftswaldverordnung für den Gemeindewald Bad Bocklet ab dem 1. Juli 2015 ging es in einem weiteren Punkt. Diskutiert wurde, ob man hiermit weiter das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten betrauen will oder zur Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Fränkische Rhön und Grabfeld wechseln will.
Kämmerer Patrick Könen stellte in einer detaillierte Kostenaufstellung heraus, dass man bei der Betreuung durch die FBG im Jahr rund 3000 Euro einsparen könne, ohne dabei auf bisher gebotene Leistungen verzichten zu müssen. Der Gemeinderat vertagte die Entscheidung nach reger Diskussion, weil der Fachmann für das Forstwesen, 3. Bürgermeister Holger Tillmann, an der Sitzung nicht teilnehmen konnte.