Besuche von Patientinnen und Patienten im Helios St.-Elisabeth-Krankenhaus sind ab Dienstag, 11. Januar, wieder möglich. Für Besucherinnen und Besucher der Klinik gilt dann 2G plus.
Im Helios St.-Elisabeth-Krankenhaus werden ab Dienstag, 11. Januar, wieder täglich von 12.30 bis 16 Uhr Besuchszeiten angeboten. In diesem Zeitraum darf ein Patient nur von einer Person und auch nur für maximal 60 Minuten besucht werden. Pro Patientenzimmer ist immer nur ein Besuch zur gleichen Zeit möglich. Daher muss vorab ein fester Termin gebucht werden. Am Infopoint der Klinik ist unter Tel.: 0971/8050 eine Reservierung möglich. Aus Infektionsschutzgründen gilt im Krankenhaus weiterhin ein strenges, nicht gelockertes Besuchsverbot für die Notaufnahme, die Intensivstation sowie die Isolationsstation.
Test, auch wenn geboostert
Für den Besuch ist der Nachweis einer vollständigen Covid-19-Impfung mittels Impfpass oder ein Genesenen-Ausweis nach ausgeheilter Covid-Infektion sowie ein tagesaktuelles, negatives Testergebnis (Antigenschnelltest) eines offiziellen Testzentrums als Voraussetzung nötig, dies gilt auch für geboosterte Personen. Selbsttests werden nicht akzeptiert. Das Besuchen isolationspflichtiger Patientinnen und Patienten ist nach wie vor nicht gestattet.
Für Besucherinnen und Besucher bietet das Krankenhaus die Möglichkeit, sich kostenlos im Rahmen der Bürgertestungen mit einem Antigenschnelltest testen und ein entsprechendes Zertifikat ausstellen zu lassen. Das Bürgertestzentrum ist täglich von 8 bis 14 Uhr geöffnet.
Weiter Maske und Abstand
Für alle gilt weiterhin eine Maskenpflicht und die Regel, einen Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Menschen einzuhalten. Das Helios St.-Elisabeth-Krankenhaus hat bereits zu Beginn der Corona-Pandemie ein Schutz- und Hygienekonzept ausgearbeitet. "In unseren Kliniken werden die Vorgaben des Robert Koch-Instituts sowie die behördlichen Anordnungen umgesetzt. Die Gesundheit unserer Patientinnen und Patienten und unserer Mitarbeitenden hat oberste Priorität", sagt Klinikgeschäftsführer Dr. Peter Hermeling.