Druckartikel: Beim Arbeitseinsatz viel bewegt

Beim Arbeitseinsatz viel bewegt


Autor: Stefan Geiger

Eltingshausen, Dienstag, 15. März 2016

Ohne Unterstützung läuft nichts. Es wurde viel Zeit investiert, um die Förderfähigkeit zu belegen.
Beim Sommerfest erfreuten die Kindergartenkinder mit Tanz und Lied zum Thema "Dinos".  Foto: Stefan Geiger/Archiv


Die ganze Bandbreite der Dienste für die Jüngsten verdeutlichte die Mitgliederversammlung des Kindergartenvereins St. Martin. Vorsitzende Katrin Häfner und Kindergartenleiterin Waltraud Schott listeten die einzelnen Arbeiten auf und würdigten die vielfache Unterstützung, ohne die der laufende Betrieb undenkbar wäre.
"Wir haben viel Zeit investiert, um die Förderfähigkeit unseres Kindergartens dem Landratsamt gegenüber zu belegen.

Der Prüfbericht förderte die Qualitätssteigerung zu Buchungssystem, Ferienbelegungen und Beiträgen", sagte die Vorsitzende. So wurden bei einem Arbeitseinsatz im Frühjahr Spielgeräte gereinigt und überprüft, Sträucher und Bäume geschnitten, der Rasen gepflegt, ein neuer Fallschutz aufgetragen und Sand ausgetauscht. Später kam ein neuer Zaun hinzu, während der Anstrich der Pergola noch abzuschließen ist. "Bei diesen Aufgaben standen uns Gemeinde und Kirchenstiftung zu Seite", betonte die Vorsitzende.


Ernährungsprojekt

Gestartet wurde ein Ernährungsprojekt einschließlich der Teilnahme am Schulobst- und Gemüseprogramm der EU: "Jede Woche erhalten wir über die Ökokiste Schwarzach kostenlos Bio-Obst und -Gemüse", so Katrin Häfner.
Angeschafft wurden laut Vorsitzender Servierwagen, neues Essbesteck und Geschirr sowie Töpfe und Pfannen. Viele Besucher kamen zum Sommerfest mit Feier des 90. Vereinsgeburtstags und des 40. Dienstjubiläums von Kindergartenleiterin Waltraud Schott. Die gestiegenen Betriebs- und Lohnkosten verursachten eine Anpassung der Beiträge. "Auf unseren Elternbeirat konnten wir uns bei Faschingsfeier, Fischessen, Dorffest, Martinsumzug und Adventsbasar verlassen", freute sich Katrin Häfner.
"Den Kindergarten besuchen 26 Drei- bis Sechsjährige sowie acht Kinder unter drei Jahren. Dazu kommen 14 Schulkinder zur Mittagsbetreuung. Wir beschäftigen je drei Erzieher- und Kinderpflegerinnen. Im Kellergeschoss wird ein Raum als weiteres Hausaufgabenzimmer genutzt. Weitere Maßnahmen wie zu Küche, Essplatz, Kreativraum, Schallschutz und Außenanlagen sind in Planung", schilderte die Vorsitzende die aktuelle Situation. Fertig gestellt ist eine Willkommensbroschüre. Über die eine Krankenversicherung sind Bewegungsprojekt, Yoga-Kurs und Rückenschule anvisiert.


Fortbildung

Umfassend zeigte Leiterin Waltraud Schott die Arbeit mit den Kindern auf. Der Fortbildung dienten Erste-Hilfe-Kurs, Schulung zum Sicherheitsbeauftragten und die Seminare "Ruhe in den Kindergartenalltag bringen" und "Theory on mind". Schott erinnerte an die zahlreichen Aktivitäten. "Großen Stellenwert nimmt die Kooperation mit der Grundschule mit gegenseitigen Besuchen und Gesprächen ein", stellte die Leiterin heraus.
Besonderen Dank sagte Schott einem anonymen Spender, der den Kauf eines Fröbel-Bauwagens aus Massivholz und verschiedenen Hausbauelementen ermöglichte, und allen, die mit ihren Diensten die Kindergartenarbeit förderten.