Druckartikel: Bauhof tauscht alten Sand aus

Bauhof tauscht alten Sand aus


Autor: Sigismund von Dobschütz

Bad Bocklet, Freitag, 14. August 2015

Eltern kritisierten seit langem den Zustand des Spielplatzes am Amselweg in Bad Bocklet. Nach dem Test des benachbarten Platzes im Kleinfeldlein wurde die Anlage nun gesäubert. Einen Zusammenhang weist die Gemeinde jedoch zurück.
Bei unserem Test besuchten die Kinder den Spielplatz am Kleinfeldlein in Bad Bocklet (im Bild). Hier gab es gute Noten für die Sauberkeit. Kaum war der Bericht veröffentlicht, wurde der benachbarte Spielplatz im Amselweg auf Vordermann gebracht - zur Freude der Eltern.  Foto: Ralf Ruppert


Häufig rümpfen Nachbarn im Bad Bockleter Amselweg und in der Frankenstraße die Nase: Schuld ist ein übler Geruch, der aus den beiden Sandkisten des dortigen Spielplatzes aufsteigt. "Es stinkt", ärgert sich auch Manuela Fassmann. Vor drei Monaten hatte sie schon im Bauhof um Abhilfe gebeten. Am Mittwoch wurde endlich der Sand von Bauhof-Mitarbeitern ausgetauscht und die Anlage gesäubert. Seitdem wirkt der Platz fast wie neu.

Aber wie lange?
"Man riecht oft den Gestank sogar bei uns im Garten", erzählt die Mutter eines dreijährigen Spielplatz-Nutzers. Der Platz sei oft recht dreckig, ein Tummelplatz für freilaufende Katzen und Hunde, die in den Sandkästen ihren Kot und Urin hinterlassen. "Wir Eltern müssen häufig Müll einsammeln", ärgert sie sich. "Darüber hätten Sie mal schreiben sollen", bezieht sich Fassmann auf unseren Spielplatz-Testbericht vom 7. August, in dem der benachbarte Spielplatz im Kleinfeldlein getestet worden war.


Inspektion in Frühjahr und Herbst

War die Säuberungsaktion am Amselweg dennoch eine spontane Reaktion des Bockleter Bauhofes auf den Zeitungsbericht? "Wir reinigen turnusmäßig alle Spielplätze der Marktgemeinde", streitet Bauhof-Leiter Bernhard Schaub jeden Zusammenhang ab. "Der am Amselweg war eben dran." Das bestätigt auch Zweiter Bürgermeister Andreas Sandwall. Mindestens zweimal im Jahr werden alle Spielplätze gereinigt und der Sand ausgetauscht. "Bei Dringlichkeit sogar dreimal." Und: "Wenn ein Spielplatz schlecht aussieht, wird sofort gehandelt."
Bauhof-Mitarbeiter Peter Göb ist in der Begutachtung von Spielplätzen geschult und untersucht diese Anlagen mindestens im Frühjahr und Herbst, manchmal sogar drei Mal im Jahr. Bei seinen Inspektionen legt er eine Mängelliste an, die auch dem Bürgermeister vorgelegt wird.
"Über den Spielplatz am Amselweg habe ich bis jetzt nichts Negatives gehört", versichert Sandwall, der gerade Bürgermeister Wolfgang Back vertritt. "Mängel dürfen wir uns auch gar nicht erlauben." Doch aus langjähriger Erfahrung weiß er auch: "Spielplätze sind immer in der Diskussion."


Keine Mülleimer auf Spielplätzen

"Der Sand vom Amselweg hat nicht gestunken." Das habe seine Rückfrage bei den beauftragten Bauhof-Mitarbeitern ergeben. Sandwall widerspricht damit ausdrücklich dem Eindruck von Nachbarn, der geleerte Sandkisten-Inhalt habe "nach Gülle gestunken". Dass jede Sandkiste nach einiger Zeit verunreinigt ist, streitet der Bürgermeister nicht ab. "Das kann man nicht vermeiden. Aber wir können nicht jede Woche den Sand austauschen."
Abfalleimer gibt es tatsächlich keine auf Spielplätzen, bestätigt Sandwall auch ein Ergebnis des Spielplatz-Testes. "Das wurde schon vor Jahren im Gemeinderat so beschlossen." Begleitpersonen der spielenden Kinder hätten selbst auf die Vermeidung von Abfall zu achten und notfalls diesen zuhause zu entsorgen.
Manuela Fassmann freut sich über die Reinigung, fragt sich aber gleichzeitig, wie lange dieser Zustand wohl anhält. Sie fordert häufigere Säuberungen: "Für Kurgäste wird alles getan, für unsere Kinder nichts." Auch Besucher des nahen Azurit-Pflegezentrums und des Reha- und Präventionszentrums lassen ihre Kinder auf der Anlage am Amselweg spielen. Einmal hat Fassmann einen Gast sagen hören: "So ein schöner Kurort und so ein schrecklicher Spielplatz."