Druckartikel: Bald steht die Einweihung an

Bald steht die Einweihung an


Autor: Stefan Geiger

Oerlenbach, Montag, 04. März 2013

Das Heim der Oerlenbacher Musikanten ist fertig. Jetzt kümmern sich die Mitglieder um Hof und Nebengebäude. Am 2. Juni soll dann die Einweihung gefeiert werden.
Drei Jahre wurde am Oerlenbacher Musikerheim gebaut. Am 2. Juni kann es endlich eingeweiht werden. Foto: Stefan Geiger/Archiv


Nach dreijähriger Bauzeit kann am 2. Juni das neue Musikerheim im Hannbusch eingeweiht werden. Die Helfer haben inzwischen 7500 freiwillige Arbeitsstunden eingebracht, während die Materialien von der Gemeinde finanziert wurden.

Eine weitere Herausforderung war es für den Verein im vergangenen Jahr, die Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen auszurichten. "Bald können wir etwas aufatmen, wenn die Doppelbelastung nachlässt", sagte Vorsitzender Franz Kuhn in der Jahresversammlung.

"2012 war das erfolgreichste Jahre unseres Vereins", hob Kuhn hervor. "Das Mammutprogramm mit Jubiläumsveranstaltungen und Weiterbau am Vereinsheim forderte viele Dienste, die dank selbstloser Helfer gemeistert werden konnten." Mit 200 Personen - 127 Männer und 73 Frauen - blieb der Mitgliederstand nahezu unverändert. Dazu zählen 47 aktive Musiker. "Wir haben viel Lob und Anerkennung erfahren. Alle Mühen haben sich gelohnt", sagte der Vorsitzende über das Großereignis.

Ausbildung mit Hambachern

Neun Jugendliche und Erwachsene sind bei Claudia Geyer und Klaus Münch in Ausbildung. Drei sind bereits so weit, dass sie in der Kapelle mitspielen. "Bisher haben wir immer selbst die Ausbildung organisiert. Da es immer schwieriger wird, Musiklehrer zu finden, haben wir uns der Musikschule Hambach angeschlossen. Der Start ist in dieser Woche, am 6. und 7. März", informierte Kuhn. Grundlage sei ein Informationsnachmittag gewesen, an dem zehn Interessenten gewonnen wurden. Blockflöte lernen Anna Brustmann, Luisa Hammer und Annamaria Sterker, Posaune Adrian Jähnel und Eliah Ehehalt, Klarinette Michael Hub, Saxophon Valerie Stichler, Tenorhorn Max Morchutt, Tuba Markus Lutz und Schlagzeug Felix Bengl.

"Nach Abklärung mit der Gemeinde analog zum Musikerheim Rottershausen und gründlicher Planung durch Architekt Burkard Kuhn begannen wir im Mai 2010 mit den Arbeiten", erinnert Kuhn an die Anfänge für das Musikerheim. "Ende 2012 konnten im Obergeschoss die ersten Proben stattfinden. Inzwischen sind die weiteren Räume fertig, so dass Sitzungen laufen und eingeräumt werden kann." In das Gebäude flossen 7500 Arbeitsstunden und 130 000 Euro vorrangig für Materialien. Jetzt seien Nebengebäude und Hof herzurichten. "Mit einem Tag der offenen Tür wollen wir unser neues Domizil am 2. Juni einweihen", sagte der Vorsitzende.

Über die Trachtenkapelle informierte Geschäftsführer Marcel Distler: "Wir sind 32 Musiker, von denen die Hälfte jünger als 27 Jahre ist. Insgesamt waren wir 83 Mal unterwegs." Die Probenbeteiligung lag bei 76 Prozent.

Eifrigster war Stefan Hildner mit 70 Probenbesuchen. Die Kapelle hatte 43 Proben und spielte bei zehn Vereinsfesten, neun kirchlichen Anlässen und zwei Beerdigungen, umrahmte fünf Veranstaltungen der Gemeinde, gestaltete vier größere Feste und trat in Kleinbesetzung bei Martinsumzug und Festkommers auf. Ein großes Lob galt Dirigentin Doris Eckert, die die Kapelle immer weiterentwickle, und Klaus Münch, der als ihr Vertreter ihr zur Seite stehe.

Elf Mitglieder in Seniorenband

Auf die Seniorenband ging Otmar Lutz ein: "Wir sind nach wie vor elf Musiker. Der Altersschnitt steigt. Zwei sind bereits über 80 Jahre. Einige kommen aus Nachbarorten", sagt er. "Wir hatten sechs Auftritte, darunter zwei Wirtshaussingen in Eltingshausen und Rottershausen sowie Maianspielen und Maiandacht jeweils an der Sebastianikapelle." Vor jedem Termin wird drei Mal geprobt.

Die Geldgeschäfte beleuchtete schließlich noch Andreas Kiesel. Neben Festerlösen und Spenden flossen 2000 Euro in die Kasse. Die Ausbildung erforderte 1500 Euro, in die Noten wurden 1400 Euro investiert und in Uniformen 800 Euro. Für das Musikerheim gab der Verein 18 000 Euro aus, so dass sich im Jahresabschluss ein Minus von 8300 Euro ergab.



Der Musikverein Oerlenbach


Neuwahlen Vorsitzender Franz Kuhn; stellvertretender Vorsitzender Stefan Hildner; Schriftführerin Martina Straub; Kassenwart Andreas Kiesel

Termine Trachtenkapelle 30. April Maibaumaufstellung, 11. Mai Festakt wegen zehn Jahren Städtepartnerschaft, 2. Juni Einweihung des Oerlenbacher Musikerheims, 9. Juni Heimatfest Rottershausen, 30. Juni 1250 Jahre Pfersdorf, 14. Juli Pfarrfest Oerlenbach, 3./4. August Sommerfest des Musikvereins, 15. August Volkacher Weinfest, 1. September 1250 Jahre Geldersheim, 3. Oktober Marktplatzkonzert in Volkach, 30. November Jahresabschlussfeier. Der für Samstag, 9. März, geplante Starkbierabend entfällt.