Druckartikel: Baderturm wird Treffpunkt für Touristen

Baderturm wird Treffpunkt für Touristen


Autor: Arkadius Guzy

Hammelburg, Dienstag, 15. Januar 2013

Die Altstadt bekommt in diesem Jahr einen neuen Aussichtsort. Er passt gut zu den Rundtouren, die für Besucher angeboten werden.
Pflanzen ranken am Baderturm  Foto: Arkadius Guzy


Bisher ist die Tür zum Baderturm verschlossen. Pflanzen sind die einzigen Besucher im Inneren des Gemäuers. Das soll sich nun ändern: Der Baderturm wird als Sehenswürdigkeit neu belebt. Er wird zum Aussichtspunkt umgebaut. Der Stadtrat stimmte nun dem Bauantrag zu.

In dem innen leeren Turm wird eine Treppe errichtet. Es ist eine Konstruktion aus verzinktem Stahl. Die Details müssen noch mit dem Statiker abgesprochen werden, die Umsetzung ist aber für dieses Jahr geplant. Die erste Treppe wird aus Stein gebaut, wie Stadtbaumeister Detlef Mohr erklärte. Sie soll den Charakter des Turmbauwerks aufgreifen. Über fünf Ebenen geht es nach oben. Die letzte bildet die Aussichtsplattform, von der aus der Besucher nach allen Seiten schauen kann.

Zusätzlich zum Mönchsturm gibt es damit auch eine Möglichkeit, vom Norden auf die Stadt zu blicken.

"Das ist eine touristische Bereicherung", sagte Bürgermeister Ernst Stross (SPD). Die Rundgänge für Besucher führen an der Oberen Stadtmauer entlang. Der Baderturm kann ins Besichtigungsprogramm eingebaut werden. Das soll aber nicht nur für begleitete Touren gelten.

Denn nach dem jetzigen Stand soll der Turm tagsüber auf sein. "Die Treppe ist sicher und gut begehbar", sagte Mohr. Beim Mönchsturm sei das anders, da die bestehenden, steilen Treppen benutzt werden. Individuelle Besichtigungen sind dort deshalb nicht möglich. An eine Beleuchtung ist im Baderturm gedacht. In der Nacht wird die Sehenswürdigkeit mit einer Gittertür, ähnlich wie an der Stadtmauer, verschlossen.

Für den Umbau sind Kosten von 35.000 Euro angesetzt. Der Baderturm wir neben dem Mönchsturm und dem Turm von Schloss Saaleck der dritte Aussichtspunkt in der Stadt.

Der um 1250 errichtete Baderturm ist mit dem Mönchsturm und dem Hüterturm Teil der Stadtbefestigung. Der Name leitet sich vermutlich vom Bader ab. Der war im Mittelalter eine Art Heilkundler. Der Baderturm ist ein halbrunder Schalenturm. Früher gab es einen Wehrgang über dem Untergeschoss. Davon sind nur die Vorsprünge übrig geblieben.