Bad Kissinger Terrassenbad ist geschlossen
Autor: Edgar Bartl
Bad Kissingen, Mittwoch, 11. Sept. 2013
Die Freibadsaison ist vorbei, die Bilanz 2013 des Bad Kissinger Terrassenfreibades fällt durchwachsen aus. Wetterkapriolen haben höhere Besucherzahlen verhindert. Die Sanierung der Einrichtung verschiebt sich aus technischen Gründen um ein Jahr.
Polykarm ist schuld. Polykarm und Obama. So heißen die beiden Tiefdruckgebiete, die die Freibadsaison 2013 so enden lassen, wie sie im Mai begonnen hat: kühl, regnerisch und recht besch...eiden.
2013 war mit knapp 89.300 Besuchern eines der schwächeren Jahre, sagt der Schwimmmeister und Meister für Bäderbetriebe, Roland Bühner. Es war immerhin klar besser als 2011 (68.611) und 2012 (74.637).
Sauber und trocken
Allerdings konnten Juli (40.519), August (22.123) und einige Tage im September nicht ausgleichen, was Mai und Juni "angerichtet" hatten. Im Wonnemonat waren nur 3684 Besucher gezählt worden, im Juni waren es 18.464. Der beste Tag war mit immerhin 3702 Badenden der 19. Juni. "Bei normalem Wetter im Mai und Juni wären wir über 100.000 Besucher gekommen", sagt Roland Bühner. Unfälle oder andere Vorkommnisse hat es nicht gegeben.
Jetzt versinkt die Anlage in den Winterschlaf: Roland Bühner sagte, sie werde außer Betrieb gesetzt. Zunächst erfolgt eine Endreinigung. Die Filter werden durchgespült und desinfiziert. Dann wird das Wasser in den Becken abgesenkt und frostsicher gemacht. Nur hier darf sich noch Wasser befinden. Dann werden die Schäden aufgenommen und eventuelle kleine Reparaturen angegangen.
Eigentlich sollten jetzt Plansch- und Nichtschwimmerbecken neu gefliest werden, Sport- und Springerbecken sollten in den nächsten beiden Jahren folgen. Der Frost hat ihnen und ihren Beckenköpfen schwer zugesetzt, Fliesen haben sich gelöst. Mehr als 2,1 Millionen Euro soll die Sanierung kosten, die die Stadt Bad Kissingen alleine stemmen muss, weil es dafür keine staatlichen Zuschüsse gibt.
Das Vorhaben verzögert sich "aus technischen Gründen", so Oberbürgermeister Kay Blankenburg (SPD) auf Anfrage.
Beckenböden sind marode
Hans Bauer, Referatsleiter Gebäudemanagement in der Stadtverwaltung, nennt die Details. Im Vorfeld hätten Ingenieurbüros Untersuchungen vorgenommen. So habe geklärt werden müssen, ob der 1959 eingebaute Beton durch das Chlor im Wasser Schaden genommen hat. Hat er nicht. Aber: Die Experten haben festgestellt, dass die Beckenböden - Fliesen, Abdichtung und Estrich - komplett neu aufgebaut werden müssen. Die Ausschreibung verschiebe sich.
Die Stadt will das Bad nicht, wie 1988, ein Jahr lang schließen, sondern die Sanierung im Winter vornehmen lassen. Deshalb könne man damit erst im Herbst 2014 beginnen, sagte Bauer. Er erwartet übrigens keine Mehrkosten, da der Beton nicht ausgebessert werden muss: "Wir sind da guter Dinge."
Das können auch die Schwimmer sein. Nach einer kurzen Durststrecke öffnet am Donnerstag, 19. September, das Hallenbad. Wie Roland Bühner sagte, ist eine Pause aus personellen Gründen notwendig. Fünf Mitarbeiter, die bis jetzt im Freibad eingesetzt waren, müssen die Endreinigung vornehmen.
Noch eine Menge Arbeit
Am Mittwoch hat eine Fachfirma die Technik gecheckt, ab heute wird das Becken gefüllt. Das dauert bis zum Samstag. Dann werden Chloranlage und Heizung eingeschaltet. Am Montag wird eine Wasseranalyse vorgenommen.Deren Ergebnis ist zunächst abzuwarten.
Außerdem muss Bühners Team sich noch um die Eissporthalle kümmern. Die vier bis fünf Zentimeter dicke Eisschicht muss spätestens 4. Oktober fertig sein. Denn dann haben die "Kissinger Wölfe" ein Freundschaftsspiel gegen die "Haßfurt Hawks". Zwei Tage später ist das Derby gegen die Gäste aus Höchstadt. Die offizielle Eröffnung der Eissporthalle ist für Freitag, 18. Oktober, geplant. Dann findet dort von 18 bis 22 Uhr eine Eis-Disco statt.
Wo Das städtische Hallenbad befindet sich am Reithausplatz 1 gegenüber dem Tattersall. Das Becken ist 25 mal 17,5 Meter groß mit einer Wassertiefe von 90 Zentimeter bis 3,20 Meter. Die Wassertemperatur beträgt 28 Grad.
Wann Es steht ab 19. September zur Verfügung. Die Öffnungszeiten: Werktags von 14 bis 19 Uhr; dienstags bis 19.45 Uhr, freitags nur bis 18.30 Uhr. An Sonnabenden, Sonn- und Feiertagen von 9 bis 17 Uhr.
Wie viel Erwachsene zahlen für 90 Minuten Badezeit 2,50 Euro, Schüler 1,30 Euro. Die Verlängerungsstunde kostet einen Euro beziehungsweise 80 Cent. Es gibt vergünstigte Familien- und Jahreskarten.