Druckartikel: Bad Kissingens Kurorchester bekommt neuen Flügel

Bad Kissingens Kurorchester bekommt neuen Flügel


Autor: Werner Vogel

Bad Kissingen, Freitag, 18. November 2016

Der wiedergewählte Vorsitzende des Fördervereins Dr. Kurt Rieder übergab einen Spendenscheck über 14.000 Euro für ein Klavier an die Staatsbad GmbH.
Einen "klingenden Scheck" für einen neuen Konzertflügel des Kurorchesters übergab Fördervereins-Vorsitzender Dr. Kurt Rieder (links) Kurdirektor Frank Oette. Foto: Werner Vogel


Der Förderverein erweist sich als starker Partner des Bad Kissinger Kurorchesters. "Ein Klavier, ein Klavier!", jubelte Frank Oette in Anspielung an den Klassiker aus dem Repertoire der Loriot-Sketche und drückte so auf hintergründig humorvolle Weise seinen Dank an den Förderverein für die großzügige Spende zur Anschaffung eines neuen Konzertflügels für das Kurorchester aus.

"Mit so einem Verein an der Seite fällt vieles leichter", rief der Kurdirektor den 47 erschienenen Mitgliedern zu. Er erinnerte an die vielen Aktionen, von denen das Orchester profitiert, und lobte die kreative Vorstandschaft sowie die "phänomenale Spendenbereitschaft" der Mitglieder.


Weltrekordler darf in Ruhestand

Beim Kurkonzert am 29. November wird der Pianist des Orchesters, Christoph Staschowsky, den Tasten, Saiten und Pedalen des neuen Instruments erstmals perlende Töne entlocken und den Klang des Orchesters nochmals aufwerten, informierte der Staatsbadchef. Das bisherige Tasteninstrument aus asiatischer Produktion ist deutlich in die Jahre gekommen. Kein Wunder, bei jährlich über 700 Konzerten schafft es der Flügel ins Guinnessbuch der Rekorde.


Ansprüchen erfüllt

Eine Generalsanierung ist unumgänglich, aber unwirtschaftlich. Mit den 14.000 Euro des Fördervereins konnte die Staatsbad GmbH nunmehr einen neuen "Förster Flügel 190" aus deutscher Produktion mit hoher Qualität anschaffen, der den Ansprüchen des Orchesters an den Klang erfüllt, wie sich die Orchesterleiterin Elena Iossifova und Fachbetreuer Uwe König auf der Musikmesse in Frankfurt überzeugen konnten.

König ist in Bad Kissingen kein Unbekannter. Es ist verantwortlich für absolut reinen Klang auf Weltniveau in den Konzertsälen der Kulturstadt bei den Festivals Kissinger Sommer und Winterzauber. Der Klavierbaumeister aus Prichsenstadt (Landkreis Kitzingen) betont: "Das kulturelle und musikalische Leben in Bad Kissingen überwältigt mich." Er berichtet über die Gründe, gerade dieses Klavier anzuschaffen: "Ein Instrument muss mehr können, als einen Ton zu erzeugen."

König erzählt dann auch von seinen Begegnungen mit den ganz Großen unter den Pianisten. Es sei immer wieder eine Genugtuung, wenn man eine Wellenlänge zum Künstler findet und dessen Anforderungen an das Instrument auch in kleinsten Nuancen erfüllen kann.

Bei so viel musikalischer Fachkompetenz gerieten die Neuwahlen des Vereins fast zur Nebensache. Zu eindrucksvoll ist die Bilanz des jungen Vereins mit 164 Mitgliedern, darunter viele auswärtige Freunde, wie Kurt Rieder berichtet.

In vier Stammtischen diskutierte man mit musikalischen Gästen, war dabei, als das Kurorchester in der Commerzbank-Arena Frankfurt beim Weltrekord mitwirkte und veranstaltete das erfolgreiche Benefizkonzert im Kurtheater zur Finanzierung des Flügels.


Wiedergewählt

Einstimmig wurde der komplette Vorstand wiedergewählt: Vorsitzender Prof. Dr. Kurt Rieder, Stellvertreter Klaus Stebani, Schatzmeister Gotthard Pietralla und Schriftführerin Ursula Schmitt. Kassenprüfer sind Margarete Hauk und Wolfgang Wurster.

Der Verein hat noch viel vor: So ist eine CD des Kurorchesters aufgenommen und wird noch vor Weihnachten erscheinen. Der Image-Flyer des Kurorchesters wird neu aufgelegt und erscheint, wenn die 13. Musikerstelle (Querflöte) besetzt ist. Auch die Sonderkonzerte sollen noch attraktiver gestaltet werden.


Akustik verbessern

In die Reihe langfristiger Ziele gehört eine Überprüfung der Akustik in der Wandelhalle. Ziel der Untersuchungen ist es, einen einheitlichen Klang zu erreichen, um auch in den hinteren Reihen Musikgenuss nach Art des in Deutschland einzigartigen Kurorchesters zu erreichen.