Druckartikel: Bad Kissingen sagt Nein zu Studiengebühren

Bad Kissingen sagt Nein zu Studiengebühren


Autor: Edgar Bartl

Bad Kissingen, Donnerstag, 31. Januar 2013

Arme Bayern-FDP: Jetzt steht sie ganz alleine in ihrem Bemühen, die Studiengebühren zu erhalten.Kürzlich hat sich die Landtags-CSU für deren Abschaffung ausgesprochen, und nun auch das Volk. Im Kreis Bad Kissingen haben von 84.570 Stimmberechtigten 13.824 für das Volksbegehren "Nein zu Studienbeiträgen in Bayern" unterschrieben.
Foto: dpa


Das geht aus einer Mitteilung des Landratsamtes hervor. Das waren 16,35 Prozent und damit mehr als erwartet worden war.

In ganz Bayern mussten zehn Prozent erreicht werden, damit es zum Volksentscheid kommen kann. Diese Hürde wurde genommen: Das Statistische Landesamt meldete eine Quote von 14,6 Prozent für den Freistaat und von 15,7 Prozent für Unterfranken. Mehr als 1,23 von 8,44 Millionen Erwachsenen hatten sich in den vergangenen Wochen in die Listen eingetragen.

20 Prozent überschritten

Im Landkreis Bad Kissingen gibt es die meisten Gegner von Studiengebühren in Nüdlingen. Hier sprachen sich 23,36 Prozent der Berechtigten dagegen aus. Mehr als 20 Prozent wurden auch erreicht in Bad Bocklet, Maßbach, Sulzthal und Thundorf. Am geringsten war das Interesse in Bad Brückenau (10,55 Prozent), Geroda (10,82) und Wildflecken (11,08). Bad Kissingen (13,75 Prozent) und Hammelburg (18,45) bewegen sich im Mittelfeld. Münnerstadt kam auf insgesamt 19,0 Prozent.

Damit dürften die Studiengebühren - in aller Regel 500 Euro pro Semester - im Freistaat vor dem endgültigen Aus stehen. Werden sie abgeschafft, kassiert nur noch Niedersachsen seinen akademischen Nachwuchs ab.
Als unwahrscheinlich gilt, dass der Landtag die Studiengebühren von sich aus kippt. FDP-Spitzen haben erst kürzlich ein Einlenken ausgeschlossen. Die CSU müsste daher einen Koalitionsbruch riskieren. Damit ist in einem Wahljahr nicht zu rechnen. CSU und FDP wollen das Thema in der Koalition beraten.


Die Zahlen aus den Kommunen

Aura: 21,05 Prozent
Bad Bocklet: 14,66 Prozent
Bad Brückenau: 10,55 Prozent
Bad Kissingen: 13,75 Prozent
Burkardroth: 15,73 Prozent
Elfershausen: Prozent 19,66
Euerdorf: 15,54 Prozent
Fuchsstadt: 20,45 Prozent
Geroda: 10,82 Prozent
Hammelburg: 18,45 Prozent
Maßbach: 22,29 Prozent
Motten: 11,83 Prozent
Münnerstadt: 19,00 Prozent
Nüdlingen: 23,36 Prozent
Oberleichtersbach: 12,69 Prozent
Oberthulba: 14,90 Prozent
Oerlenbach: 19,42 Prozent
Ramsthal: 16,45 Prozent
Rannungen: 16,43 Prozent
Riedenberg: 19,90 Prozent
Schondra: 15,18 Prozent
Sulzthal: 22,95 Prozent
Thundorf: 21,04 Prozent
Wartmannsroth: 15,20 Prozent
Wildflecken: 11,08 Prozent
Zeitlofs: 17,97 Prozent
Kreis gesamt: 16,35 Prozent
Unterfranken: 15,7 Prozent.