Druckartikel: Bad Brückenaus Bibliothek erhält Preis für umfangreiches Programm

Bad Brückenaus Bibliothek erhält Preis für umfangreiches Programm


Autor: Rolf Pralle

Bad Brückenau, Sonntag, 12. Juli 2020

Das Lesezeichen ist eine bayernweite Auszeichnung für öffentliche Bibliotheken. In diesem Jahr gehört die Stadtbücherei Bad Brückenau zu den Preisträgern.
Ein angeregtes Gespräch über das  Angebot der Stadtbibliothek führten (von rechts) Bad Brückenaus Zweiter Bürgermeister Jürgen Pfister, Christine Pfaff (Bayernwerk), Kulturbüroleiter Jan Marberg und Elisabeth Kinalele vom Bündnis Familie. Foto: Rolf Pralle


Christine Pfaff, Kommunalbetreuerin beim Bayernwerk, war nicht mit leeren Händen zur Preisverleihung an die Sinn gekommen. Neben der obligatorischen Urkunde hatte sie einen Scheck über 1000 Euro für Kulturbüroleiter Jan Marberg im Gepäck. Ihr Unternehmen unterstützt die Lesezeichen-Aktion in Kooperation mit der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen und dem Sankt Michaelsbund. Die Aktion gibt es seit 2007, diesmal stand sie unter dem Motto "(Spiel)Raum für Fantasie".

Marberg nahm die Auszeichnung im Beisein des Zweiten Bürgermeisters Jürgen Pfister (PWG) und von Elisabeth Kinalele vom Bündnis Familie entgegen. "Mir ist nicht bekannt, dass unsere Bibliothek bereits einen vergleichbaren Preis erhalten hat. Umso mehr freuen wir uns natürlich" sagte der Kulturbüroleiter. In seinen Ausführungen ließ er das Jahr 2019 mit den mehr als 40 Kinderveranstaltungen und knapp 1000 Besuchern Revue passieren.

Eine von 50 ausgezeichneten Bibliotheken

Zur Sprache kamen auch die Vorlesestunden, die zweimal im Monat stattfanden. Mit sogenannten Bilderbuchkinos sei man bei den Kindergärten vor Ort vertreten gewesen und habe einen "Monat voller Samstage" mit Vorlesestunden aus einem Sams-Buch realisiert. Erwähnung fanden darüber hinaus der Welttag des Buches im April vergangenen Jahres, das Lesewohnzimmer im September auf dem Marktplatz und die Kinderradionacht Ende November.

Ein Highlight hätten zudem die Bad Brückenauer Grundschülerinnen und Grundschüler erlebt, als im Mai 2019 der Kinderbuchautor Fabian Lenk zu Gast war. Der stand seinen jungen Zuhörern ausführlich Rede und Antwort. Im Januar 2020 gab es noch ein Lesefest mit den Facetten Lesen, Basteln und Spielen. Alle diese Faktoren, da stimmten Pfaff und Marberg überein, hätten die Jury überzeugt, einen von bayernweit 50 Preisen nach Bad Brückenau zu vergeben. "Das dies alles möglich war, ist einerseits der Unterstützung durch die Stadt zu verdanken. Andererseits kann ich als Bibliotheksleiter auf engagierte Vorlesepatinnen und -paten zählen, die immer wieder bereit sind, sich einzubringen und das Programm mitzugestalten", lobte Marberg den Einsatz aller Beteiligten vor und hinter den Kulissen.

Zusammenarbeit mit Bündnis Familie

Besonders hob er das Engagement von Elisabeth Kinalele hervor, mit der er zusammen einen Großteil des Programms bestreitet und gerade organisationsintensive Events wie den Welttag des Buches, das Lesewohnzimmer und die Kinderradionacht realisiert. "Von Anfang an funktioniert unsere Zusammenarbeit auf einem fruchtbaren Level, wir verstehen uns inzwischen praktisch blind. Ohne ihre Ideen hätten wir diesen Preis nicht bekommen - er ist mindestens zur Hälfte ihr zu verdanken", sagte er.

Der zweite Bürgermeister bezeichnete die Stadtbibliothek als wichtigen Treffpunkt für Menschen jeden Alters. Hier würden alle Bevölkerungsschichten Zugang zu Wissen und Inspiration finden. Die 1000 Euro Preisgeld sollen sofort sinnvoll investiert werden, "um die Qualität und Aktualität unseres Angebots zu erhalten", so Pfister. In diesem Sinne äußerte sich auch abschließend Bayernwerks Kommunalbetreuerin Pfaff: "Büchereien leisten als außerschulische Einrichtungen einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Bildung der Gesellschaft".