Druckartikel: Zwei Jahrzehnte Therme Sinnflut

Zwei Jahrzehnte Therme Sinnflut


Autor: Julia Raab

Bad Brückenau, Sonntag, 07. Februar 2016

Im Laufe der Jahre hat sich die Sinnflut vom Spaßbad zur Therme gewandelt. Alleinstellungsmerkmal ist und bleibt das Heilwasser des Siebeners.
Spaß, nicht nur für die Kleinsten. Im Sommer machte die dreijährige Loni mit ihrer Familie einen Ausflug nach Bad Brückenau. Foto: Ulrike Müller


Die Stadt Bad Brückenau ist - im Gegensatz zu vielen anderen Gemeinden in der Umgebung - in der glücklichen Lage, ein funktionierendes und gut laufendes Schwimmbad anbieten zu können. "Es war ein richtiger Schritt, dass unser Schwimmbad vor über 20 Jahren in die Stadtwerke übergegangen ist", erklärt Bürgermeisterin Brigitte Meyerdierks (CSU). Ohne die Stadtwerke hätte man ein solch großes Freizeitbad in einer kleinen Stadt wie Bad Brückenau nicht halten können.


Ursprung Lehrschwimmbad

Das sei ein großer Pluspunkt in touristischer Hinsicht. Und nicht zuletzt, betont die Bürgermeisterin, sei das Bad ein Familienbad. Günter Schneider, Geschäftsführer der Stadtwerke Bad Brückenau und gleichzeitig auch der Therme Sinnflut, unterstreicht den Gedanken der Bürgermeisterin, dass der soziale Aspekt eines solchen Bades vorrangig sei. "Wir haben auch eine soziale Verantwortung und möchten ein bürgernahes Bad sein ohne gesteuerte Preispolitik", meint Schneider. Und: "So ein bürgernahes Bad ist nie kostendeckend".

Die Therme Sinnflut feiert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Dabei liegt der eigentliche Ursprung des Hallenbades im Jahre 1969. Fast 30 Jahre später - im Februar 1996 - wurde es nach großen Umbaumaßnahmen zum Freizeit- und Erlebnisbad. Zwischenzeitlich wurden Saunalandschaft- und garten mehrfach großzügig erweitert. Die verstärkte Nutzung der Wellness- und Gesundheitsangebote sowie der Einsatz des Siebener Heilwassers in allen Becken führten zur logischen Umbenennung vom reinen Spaßbad zur "Therme Sinnflut Bad Brückenau". Die Besucherzahlen sind nach wie vor gut. "Sie liegen bei circa 150.000 Besuchern im Jahr", meint der Geschäftsführer der Stadtwerke.


Hohe Investitionen

Größere Umbaumaßnahmen seien für die nahe Zukunft nicht geplant. Erst kürzlich wurde eine neue Panoramasauna im Außenbereich fertiggestellt und das Außenareal wurde umgestaltet. Im letzten Jahr beliefen sich dadurch die Investitionen auf 150.000 Euro, meint Schneider. Natürlich gebe es regelmäßig Instandhaltungsmaßnahmen und technische Erneuerungen - so wie vor zwei Jahren das Blockheizkraftwerk, das für 500.000 Euro neu installiert wurde. Aber im Speziellen sei es wichtig, Investitionen in Dienstleistungen und Kundenbetreuung zu tätigen, ist sich Schneider sicher.

Ein weiterer Pluspunkt: Im Unterschied zu anderen Thermen in der Umgebung seien Kinder im Bad ausdrücklich erwünscht, betont Schneider. Ein weiterer Aspekt ist das Wasser des Bades, das zum Teil aus der Siebener-Quelle gespeist wird. In allen Becken der Therme findet sich das Heilwasser wieder. "Das Thema Gesundheit ist deshalb ist ein weiteres wichtiges Standbein der Therme." Besonders gut solle es bei rheumatischen Erkrankungen und Entzündungen sein, auch deshalb komme so mancher Besucher, sagt Schneider.

Auf die Quellen in Bad Brückenau angesprochen, sagt Meyerdierks: "Die Quellen sind es ohnehin wert, dass darin investiert wird. Das ist eine Investition in die Zukunft und wir wissen, dass etwas gemacht werden muss." Allerdings, so meint sie, hänge es besonders davon ab, wie die Quellen in Zukunft genutzt würden. Kritisch sehen alle Anwesenden die Schließung anderer Schwimmbäder in der Umgebung, wie beispielsweise in Wildflecken. Auch hier wolle man Kurse und Angebote in die Sinnflut integrieren und damit versuchen, die Lücke nicht zu groß werden zu lassen.


Veranstaltungen anlässlich des 20-jährigen Bestehens:

21. Februar Jubiläumstag mit Bayerischem Frühstück, Kräppelkaffee und Kinderprogramm. Dabei gibt es Speisen und Getränke zu Preisen von vor 20 Jahren.

22. Februar bis 12. März Mit der Aktion "20 x 20" können 20 Tage lang Gruppen von maximal fünf Personen für pauschal 20 Euro den Badebereich besuchen.

12. März Thementag "Siebener Wasser und die Rhön" in der Saunalandschaft

25. September Thementag "Heilwassertag"