Zwei gute Gründe zum Feiern
Autor: Marion Eckert
Zeitlofs, Freitag, 03. Juni 2022
Die Freiwillige Feuerwehr Zeitlofs feiert 150-jähriges Bestehen und zugleich 40 Jahre Jugendfeuerwehr - und das gleich drei Tage lang.
150 Jahre Feuerwehr Zeitlofs und 40 Jahre Jugendfeuerwehr werden am Pfingstwochenende mit einem dreitägigen Fest gefeiert. Ein Blick in die umfangreiche Chronik zeigt, dass 40 tapfere Männer um den ersten Kommandanten Karl Simon im Jahr 1872 die Freiwillige Feuerwehr Zeitlofs gründeten. Doch Feuerschutz wurde in Zeitlofs schon vorher groß geschrieben. In der Dorfordnung von 1752 wurde festgeschrieben, dass die Dächer nur noch mit Ziegeln eingedeckt werden duften. Strohdächer waren ab sofort verboten.
Einhundert Jahre später, in der gemeindlichen Feuerlöschordnung von 1859, wurde für Zeitlofs genau festgelegt, welcher Bürger im Brandfalle was zu erledigen hatte. Nach Haushalten geordnet, waren die Bürger in acht Aufgabenbereiche eingeteilt: Es gab Feuerläufer, die in den Nachbardörfern Hilfe holen mussten. Ihre Ziele waren Roßbach, Weißenbach, Altengronau und Schwarzenfels, sowie das königliche Landgericht in Brückenau.
Die zweite Gruppe musste die "Löschgerätschaften" herbeischaffen, also Haken, Leitern, Eimer und Spritzen. Die dritte Gruppe war für die "Bewachung des Ortes" zuständig, um Diebstahl und Plünderung zu verhindern.
Die vierte Gruppe hatte die Aufgabe "Rettung des lebenden und beweglichen Eigentums", also Haustiere und Vieh, sowie wichtige Güter wie Lebensmittel und Tierfutter. Die fünfte Gruppe bewachte diese geretteten Gegenstände, wohl ebenfalls um Diebstahl vorzubeugen.
Die sechste Gruppe war für die "Herbeischaffung größerer Wasserbehälter" zuständig, Wannen, Fässer und Tonbehälter. Die siebte Gruppe, insgesamt 14 Männer, mussten "an die Spritze" und die letzte Gruppe musste "mit gefüllten Feuereimern erscheinen". Jeder Haushalt hatte sich darum zu kümmern, dass Löscheimer vorhanden und in einsatzfähigem Zustand waren.
Drittälteste Wehr im Altlandkreis
Am 6. Mai 1872 wurde die Zeitlofser Freiwillige Feuerwehr gegründet. Sie war die drittälteste Wehr im Altlandkreis Brückenau. Nur die Männer in Brückenau (1867) und Oberbach (1871) waren schneller. 1872, aber etwas später als in Zeitlofs, wurde die freiwillige Wehr in Platz gegründet.
Vierzig Männer, zwischen 14 und 61 Jahren, mit unterschiedlichen Berufen und aus allen Schichten der Bevölkerungen folgten dem Ruf des Dorflehrers Karl Simon. Die Namen der Gründungsmitglieder, die Protokolle der damaligen Zeit und die Presseberichterstattung sind erhalten geblieben und bilden den Kern der umfassenden Feuerwehrchronik, die zum Jubiläum heraus gegeben wird und auf der Dorfchronik aus dem Jahr 2007 basiert, die anlässlich des Dorffestes zum 740-jährigen Bestehen Zeitlofs herausgegeben wurde.