Wildflecken: Ein Korb mit Essen für 1,50 Euro
Autor: Stephanie Elm
Wildflecken, Sonntag, 23. April 2017
"Tischlein deck dich" ist in Wildflecken fest etabliert. Etwa 20 Ehrenamtliche versorgen Bedürftige mit Lebensmitteln. Die Atmosphäre ist sehr familiär.
"Nur ein Zubrot" nennt Brigitte Schüßler die Lebensmittel, die sie und weitere Helferinnern wöchentlich ausgeben. Nur ein Zubrot, aber für die Kunden ist es eine wichtige Unterstützung. "Ohne Tischlein deck dich wäre es schlecht" erzählt Andreas, der vier Personen zu versorgen hat. Auch Manuela, die für ihren Mann und drei Kinder einkauft, kommt "jeden Freitag gerne hierher."
Was Brigitte Schüßler und ihre Mithelfer geben, sind jedoch nicht nur Lebensmittel. "Wir wollen Selbstwertgefühl vermitteln", erzählt Brigitte Lochner. Deswegen betont sie, dass "keine Almosen ausgegeben werden", sondern dass für die Lebensmittel bezahlt werden muss. "Außerdem ist es wichtig, dass die Menschen Ansprache haben und von zuhause mal raus kommen." Engere Kontakte sind entstanden, die Atmosphäre ist geradezu familiär: "Wir kennen uns mit Vornamen, wissen um Vorlieben oder Unverträglichkeiten. Und natürlich sind wir auch irgendwo der Kummerkasten."
Brückenauer Tafel unterstützt
Lochner kennt ihre Leute: "Guck mal, heute haben wir viele Brötchen. Da kannst du noch eine Tüte mitnehmen. Und du magst doch auch Leberwurst, oder?" Jede Woche gibt sie mit Kollegen Essen an Menschen aus, die für das Nötigste jeden Euro dreimal umdrehen müssen. Die Aktion "Tischlein deck dich" ist mittlerweile neun Jahre alt und fest etabliert. Natürlich kann nicht jeder dort einkaufen. Brigitte Schüßler überprüft bei neuen Kunden, ob ein entsprechender Beleg - Gehaltszettel, Rentenbescheid oder Hartz-Vier-Bescheinigung - vorliegt. Bereits vor der Ausgabe-Zeit ist für jeden Kunden ein Korb gepackt und steht für 1,50 Euro in Regalen bereit. Der Inhalt ist für jeden nahezu gleich und abhängig davon, was die Helfer während der Woche spendiert bekommen haben. Die insgesamt 20 Ehrenamtlichen sind die ganze Woche unterwegs, um von Läden, Bäckereien und Supermärkten Lebensmittel einzusammeln. Da kann es schon mal einen Kartoffel- oder Joghurtüberschuss geben, der auf die Kunden und über mehrere Wochen verteilt wird. Eine gute Zusammenarbeit gibt es mit der Brückenauer Tafel, die die Reste von deren Ausgabetag den Wildfleckenern überlässt.
"Es gibt allerdings nur etwas, solange der Vorrat reicht", sagt Brigitte Schüßler, die von Anfang an dabei ist. Die Helferinnen achten aber darauf, dass auch die Letzen in der Reihe vom frischen Obst und Gemüse sowie von Fleisch- und Milchprodukten, die man sich zusätzlich zu dem gepackten Korb aussuchen kann, etwas bekommen. Praktische Tipps gibt's inklusive: Als im Herbst der Lauch in Hülle und Fülle die Körbe füllte, suchten die Helferinnen sogar im Internet nach verschiedenen Rezepten.
Initiative des ehemaligen Pfarrers
Von dem Erlös gehen Brigitte Schüßler und ihre Kolleginnen einkaufen. Denn der Bedarf geht über die Spenden hinaus. Kaffee, Nudeln, Wurst, Käse müssen besorgt werden, an Ostern Eier. An Weihnachten erfüllen sie Kinderwünsche, "aber nur, wenn der Wunschzettel selbst geschrieben oder gemalt ist." Die Erwachsenen bekommen einen Gutschein vom örtlichen Lebensmittelladen. Die Aktion war aus der Not heraus geboren worden. Bedürftige hatten bei dem ehemaligen Pfarrer Sehmisch um Spenden gebeten. Seine Frau hatte oft aus dem eigenen Kühlschrank ausgeholfen. Schließlich rief Pfarrer Sehmisch zusammen mit Christine Gehrlein aus dem Kirchenvorstand die Aktion ins Leben. Ganz bewusst hat man sich nicht der Tafel angeschlossen: Die Auflagen waren einfach nicht zu bewältigen. Begehbare Kühlschränke und Kühlautos hätten angeschafft, außerdem hätten Strom, Miete und Sprit gezahlt werden müssen.
Sowohl räumlich, als auch verwaltungstechnisch ist "Tischlein deck dich" bei der evangelischen Kirche angesiedelt. Jeden Freitag werden die gesammelten Lebensmittel im Verbindungsgang zwischen Pfarrhaus und Kirche ausgegeben. Angeblich sei dieser gebaut worden, damit der Pfarrer trockenen Fußes in die Kirche kam. Jetzt lassen die 20 Wildfleckener Tischlein-Ehrenamtlichen an die 80 Bedürftige nicht im Regen stehen.