Druckartikel: Wenn die Ministranten aus dem Oberen Sinngrundes zocken

Wenn die Ministranten aus dem Oberen Sinngrundes zocken


Autor: Evelyn Schneider

Riedenberg, Montag, 11. Sept. 2017

Zahlreiche Freizeitaktivitäten wurden bei der Zeltfreizeitwoche der Ministranten des Oberen Sinngrundes in Münnerstadt geboten.
Wer fängt das meiste Wasser? Viel Spaß gab es beim Zeltlager der Ministranten.  Foto: Evelyn Schneider


Lagerolympiade, Schmuggel-Lauf, Wissenswettbewerbe und Geschicklichkeitsspiele sowie Lagerfeuerromantik und Nachtwachen-Abenteuer sind nur einige der Freizeitaktivitäten.

Langeweile ist seit jeher ein Fremdwort auf diesem Zeltlager, das traditionell von mittlerweile erwachsenen, ehemaligen Ministranten organisiert wird. Dabei gibt es auch Spiele, die die Jahrzehnte überdauert haben.
Bereits seit den 1960er Jahren gibt es dieses Highlight in den Sommerferien schon - damals noch sehr spartanisch, wie damalige Teilnehmer , mittlerweile 60 Jahre alt, noch heute erzählen. " Jeder musste ein Glas Marmelade und eine sogenannte Erbswurst mitbringen. Die Toilette war ein Donnerbalken. Gewaschen haben wir uns eigentlich gar nicht."

Das Glas Marmelade ist tatsächlich bis heute geblieben. Allerdings hat sich das kulinarische Angebot doch erheblich verbessert. In der gut ausgestatteten Küche auf dem Jugendzeltplatz Münnerstadt gab es täglich ein Lieblingsessen der Kinder. "Gutes Essen ist auch ein sehr wichtiger Punkt für die Kinder. Hungrig und unzufrieden würde ein Zeltlager keinen Spaß machen", weiß der angehende Diakon, Frank Rüttiger, als Küchenhelfer seit Jahren mit dabei.

Einen besonderen Abend hatten sich die Leiter in diesem Jahr mit ihrem "Casino- Abend" ausgedacht. Das Lager hatte sich in Las Vegas verwandelt. Der extrem laue Abend und die fantasievollen Kindercocktails aus Säften und aufwendiger Deko ließen ein authentisches Feeling aufkommen. Mit richtigen Jetons und Croupiers konnte ein ganzer Abend gezockt werden.

Um auch Kindern , die nicht als Ministranten tätig sind, den Genuss dieser Zeltfreizeit zu bieten, können im nächsten Jahr alle Kinder im Alter von 9 bis 16 Jahren teilnehmen. Termin und weitere Infos wird den Kindern und Jugendlichen per Postwurfsendung mitgeteilt werden. "Wir sind auf jeden Fall im nächsten Jahr wieder dabei", so die Teilnehmer des diesjährigen Zeltlagers.