Warum die Flugzeuge fliegen können
Autor: Marion Eckert
Oberelsbach, Mittwoch, 30. März 2016
Unter dem Motto "Abgucken erlaubt - was wir von der Natur lernen können" ist im "Haus der Lengen Rhön" eine Bionik-Ausstellung zu sehen.
Nach dem Motto "Abgucken erlaubt - was wir von der Natur lernen können" hat das Umweltzentrum Hanau in Kooperation mit der TU Darmstadtdie Wanderausstellung "Ideenlabor Natur" entwickelt. Zu sehen ist diese Ausstellung bis zum 30. Mai im Infozentrum"Haus der Langen Rhön" in Oberelsbach.
Das Ziel der Ausstellung ist es, Kindern und Jugendlichen das Thema Bionik zugänglich zu machen und ihr Interesse für die darin vereinten naturwissenschaftlichen Bereiche Biologie und Technik (Bio-nik) zu wecken. Die Natur ist Vorbild für viele Errungenschaften: EinBeispiel ist der Klettverschluss, der den Pflanzen zur Vermehrung dient und den Menschen zum Verbinden von zwei Teilen.
Die interaktive Ausstellung, bestehend aus vier Modulen und einer PC Station, bietet Gelegenheit zum Experimentieren, Ausprobieren und Anschauen.
Die Besucher können zum Beispiel mit Hilfe eines Gebläses einen Tischtennisball zum Schweben bringen und dadurch lernen wie Auftrieb funktioniert. An der PC-Station lässt sich der Flug eines Sperlings in Zeitlupe beobachten, und Filme erklären, warum Flugzeuge fliegen und die aerodynamische Form von Autos bei Fischen abgeguckt wurde (Täglich außer Dienstag von 10 bis 16 Uhr).