Vorweihnachtlicher Kreuzberg
Autor: Marion Eckert
Bischofsheim an der Rhön, Donnerstag, 27. November 2014
Künstler und Handwerker aus der Region bieten drei Tage lang Produkte aus eigener Herstellung an. Bürgermeister Udo Baumann wird das erste Fass des Starkbieres anzapfen.
Auch in diesem Jahr findet im Kloster Kreuzberg der Adventsmarkt statt. Von Freitag, 28. November, bis Sonntag, 30. November, öffnet das Kloster seine Pforten und lädt alle Freude und Interessierte, Gäste und Einheimische ein, sich von der adventlichen Stimmung am Kreuzberg auf das bevorstehende Weihnachtsfest einstimmen zu lassen. Die Öffnungszeiten des Weihnachtsmarktes sind am Freitag, 12 bis 18 Uhr, sowie am Samstag und Sonntag, 10 bis 18 Uhr.
Künstler und Handwerker aus der Region bieten Produkte aus eigener Herstellung an, wie Marmeladen, Gebäck und Wurstwaren. Es gibt auch wieder handgefertigtes Holzspielzeug, Motorsägearbeiten und vieles mehr.
Der Nikolaus wird für die Kinder eine Kleinigkeit parat haben. Und musikalische Darbietungen verschönern die adventliche Atmosphäre. Eine besondere Attraktion ist in diesem Jahr der Anstich des ersten Weihnachtsbockbiers am Freitag, 28.
November, 16 Uhr, durch Bürgermeister Udo Baumann. Er wird das erste Fass des Starkbieres anzapfen. Für diesen Anlass wurden extra neue Glaskrüge mit dem neuen Logo des Kreuzberges entworfen.
Hilfe für Landwirtschaft-Schule
Der diesjährige Erlös ist für die "Familien-Landwirtschaft-Schule Manoel Monteiro" in Lago do Junco/ Nordostbrasilien bestimmt. Im vergangenen Januar besuchte Pater Stanislaus mit dem Leiter der Franziskaner-Mission neben mehreren Schulprojekten auch die Manoel Monteiro Familien-Landwirtschaftsschule. Angetan von dem Engagement und Herzblut, mit welchem die Schule geleitet wird, setzt er sich dafür ein, gerade diese Einrichtung mit der Hilfe aus der Rhön zu unterstützen. Familien-Landwirtschaftsschule heiße, dass etwa die Hälfte der unterrichteten Fächer aus landwirtschaftlichen Kursen bestehe, erklärte Pater Stanislaus.
Zur Manoel-Monteiro-Schule gehören Vieh und Felder, die von den Kindern und Jugendlichen nach Anleitung der Lehrer versorgt bzw. bestellt werden. "Die Schülerinnen und Schüler lernen durch praktische Anwendung, wie man nachhaltig und umweltschonend Obst und Gemüse anbaut und wie man Schafe, Schweine und Hühner züchtet."
Mit Abschlusszeugnis zur Uni
Da die Manoel-Monteiro-Schule staatlich anerkannte Abschlüsse anbietet, werden hier außerdem wie an jeder anderen Schule auch die klassischen Fächer wie Gesellschafts-, Naturwissenschaften und Sprachen unterrichtet.
Mit dem Abschlusszeugnis der Familien-Landwirtschaftsschule Manoel Monteiro können sich die Absolventen an jeder Universität von Brasilien bewerben.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Familien-Landwirtschaftsschule sei das Prinzip der "Pedagogia da Alternância". Dies bedeutet, dass die Schüler jeweils zwei Wochen Unterricht in der Schule haben und während dieser Zeit auch dort wohnen.
Lernen und anwenden
Die anderen beiden Wochen des Monats fahren sie nach Hause, um in ihren Familien und Dorfgemeinschaften das Erlernte praktisch anzuwenden und ihre Kenntnisse weiterzugeben.
Durch diese pädagogische Methode werde nicht nur erreicht, dass das gesamte Umfeld der Schüler von deren Wissen profitiere. Es ermögliche auch Eltern, die nicht vollständig auf die Arbeitskraft ihrer Kinder verzichten können, diese zur Schule zu schicken.