Volkersberg: 60 Jahre Jugendbildungsstätte
Autor: Ulrike Müller
Volkersberg, Mittwoch, 30. März 2016
Das Haus Volkersberg hat Grund zum Feiern: 60 Jahre Jugendbildungsstätte, zehn Jahre zirkuspädagogische Arbeit und ein nagelneuer Hochseilgarten.
Klaus Hofmann legt ein Organigramm auf den Tisch. Zwei Farben gibt es: Rotfür die Jugendbildungsstätte, grün für das Lernwerk. Beide Bereiche gehören zum Haus Volkersberg der Diözese Würzburg. Während das Lernwerk schon vor zwei Jahren sein 60-jähriges Bestehen feierte, ist nun die Jugendbildungsstätte an der Reihe. Zum 50. Bestehen spielte Silbermond. Fotos davon hängen noch heute im Foyer des Hauses. Heuer wird in kleinem Rahmen gefeiert, bewusst.
Manege frei für Schulklassen
"Die Jubiläumsfeier ist wie eine Zirkusvorführung", sagt Hofmann über den Festakt am 9. April, "aus jedem Jahrzehnt werden Szenen gespielt." Denn auch die zirkuspädagogische Arbeit feiert, vor zehn Jahren hieß es erstmals Manege frei! Die geladenen Gäste sind auch bei der Einweihung und Segnung des neuen Hochseilgartens dabei - darunter auch Landtagspräsidentin Barbara Stamm (CSU) und Domkapitular Christoph Warmuth. Die beiden haben die Schirmherrschaft übernommen. Insbesondere die erlebnispädagogische Arbeit ist Hofmann ein Anliegen. "Die Belastung der Lehrer ist hoch", weiß er aus Erfahrung. Module wie Backen im Pizzaofen oder GPS-Touren in der Umgebung werden von den Schulen gerne gebucht, die Teamer unterstützen die Lehrkräfte. Oft sind das Studenten, die die Arbeit auf dem Volkersberg nutzen, um Kontakte zu knüpfen. Allerdings zeichnet sich hier ein Abwärtstrend ab.
Fast 100 Ehrenamtliche
"Durch die Umstellung auf Bachelor-Studiengänge ist die Präsenzpflicht deutlich angehoben worden", erklärt Hofmann. Für die Studenten heißt das, es bleibt weniger Zeit, sich ehrenamtlich zu engagieren. Aktuell gibt's etwa 90 Ehrenamtliche auf dem Volkersberg, die das Team der Hauptamtlichen - da sind es circa 60, etliche in Teilzeit - unterstützen. Rund 30 Teamer begleiten vor allem Schulklassen, auf ungefähr 40 Trainer bringt es das Team des Hochseilgartens und in der zirkuspädagogischen Arbeit sind etwa 20 Ehrenamtliche im Einsatz. "Wir versuchen, vorausschauend weitere Säulen aufzubauen, um die Arbeit auf breitere Füße zu stellen", sagt Hofmann.Deshalb hält das Haus Volkersberg nach Leuten Ausschau, die sich engagieren möchten (siehe unten). Beim Jubiläum indes steht die Freude über das bisher Erreichte im Vordergrund. Ob im Zirkuszelt oder in der Wallfahrtskirche, der Volkersberg hat schon immer die Menschen angezogen und ihnen im besten Fall etwas fürs Leben mitgegeben.
Ehrenamtliche gesucht!
Aufruf Die Jugendbildungsstätte auf dem Volkersberg sucht Ehrenamtliche, die die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen unterstützen möchten. Interessenten sollten volljährig sein und an verschiedenen Wochentagen mindestens vier Stunden Zeit haben. Dabei können die Tage, an denen die Helfer Zeit haben, durchaus flexibel sein.
Einsatzgebiete Ob Pizza backen im Holzbackofen oder GPS-Touren mit Schulklassen, der Einsatz der Ehrenamtlichen ist vielfältig. Auch Nachtwanderungen oder die Anleitung zu Teamübungen und Gruppenspielen gehören dazu. Fortbildungen können kostenfrei über die Jugendbildungsstätte belegt werden. Fahrtkosten und ein steuerfreies Honorar werden den Ehrenamtlichen als Ausgleich gezahlt.
Termin Am Freitag, 29. April, bietet die Jugendbildungsstätte einen Info-Nachmittag an. Von 17 bis 20 Uhr berichtet das Team über die Aufgaben von ehrenamtlichen Helfern. Informationen und Anmeldung unter Tel.: 09741/ 913200 oder per E-Mail an info@volkersberg.de.