Druckartikel: Üben ist nur bedingt möglich

Üben ist nur bedingt möglich


Autor: Redaktion

Rupboden, Freitag, 08. April 2022

Acht Mal musste die Freiwillige Feuerwehr Rupboden vergangenes Jahr ausrücken. Nicht immer ging es dabei um Feuer.
Als schönes Übungsobjekt bot sich das Sportheim in Rupboden an: Hier hat die Feuerwehr eine Atemschutzübung durchführen können.


Der Dienstbetrieb der Freiwilligen Feuerwehr Rupboden war coronabedingt schon im zweiten Jahr in Folge eingeschränkt. Übungen konnten nicht so stattfinden wie gewohnt, berichtete 1. Kommandant Thomas Hüfner den Anwesenden der Jahresversammlung. Nichtsdestotrotz mussten die Floriansjünger acht Mal zu Einsätzen ausrücken.

Am 29. Januar wurden sie wegen starker Regenfälle um 9.58 Uhr von der Feuerwehr Zeitlofs zur Unterstützung nachalarmiert. Unter anderem musste in der Friedhofstraße die Verkehrsfläche mit Sandsäcken gesichert werden und eine weitere Überflutung im Zeitlofser Ortsgebiet beseitigt werden, ebenso gab es um 12.39 Uhr im Brunnenweg eine Fahrbahnüberflutung.

Rettung mit Drehleiter

Zu einer Drehleiterrettung wurde die Feuerwehr infolge der Gemeinschaftsalarmierung nach Eckarts alarmiert. Hier unterstütze sie bei der Vorbereitung der Drehleiter und beim Patiententransport zum Rettungswagen. Weitere Alarmierungen gab es am 30. März zu einem brennenden Hochsitz und am 20. Juli zu einer Erkundung nach "Androhung einer Straftat". Am 29. September half die Feuerwehr Rupboden. Bei einer weiteren Drehleiterrettung beziehungsweise Tragehilfe wurde die Feuerwehr Eckarts um 9.12 Uhr alarmiert. "Versehentlich bestand noch die Telefonalarmierung mit Eckarts, weshalb wir hier zum Einsatz kamen. Nach kurzer Unterstützung an der Einsatzstelle konnten wir wieder zum Gerätehaus zurückkehren", so Hüfner.

Bei einigen Übungen wurden Kuppeln der Saugleitung, Digitalfunk, Hohlstrahlrohrtraining sowie Knoten und Stiche bei mehreren Terminen geübt. Als schönes Übungsobjekt bot sich am 23. Oktober das Sportheim in Rupboden an, hob Thomas Hüfner hervor. Hier hat die Feuerwehr eine Atemschutzübung durchführen können. Im Oktober 2021 wurde die Alarmierung von Telefonalarmierung auf eine App umgestellt. Diese App habe Vor- und Nachteile, er denke, dass die Vorteile überwiegen.

Im November hat die Feuerwehr erste Ausrüstungsgegenstände für das TSF-W in Empfang genommen. Die Tragkraftspritzen für die Feuerwehren Römershag, Volkers und Rupboden wurden am 29. November offiziell in Bad Brückenau übergeben.

Die Jugendfeuerwehr wird weiterhin vom Weißenbacher Kommandant Thomas Brand geleitet. Übungsabende waren auch 2021 leider nicht möglich. Die Kinderfeuerwehr ruhte coronabedingt auch 2021.

Thomas Hüfner berichtete als Vereinsvorsitzender von runden Geburtstagen, Festbesuche gab es keine. Zwar konnte das Oktoberfest nicht im gewohnten Rahmen abgehalten werden, jedoch gab es eine Ersatzveranstaltung. Erstmals gab es am 2. Oktober einen Kameradschaftsabend für alle Feuerwehrmitglieder und deren Familien in der Festhalle. Auch konnte die Waldweihnacht, nach dem Ausfall 2021, wieder durchgeführt werden.

Neues Fahrzeug

Hüfner ging auch ausführlich auf den Sachstand für das neue Fahrzeug ein: Der Zuwendungsbescheid von der Regierung von Unterfranken ging am 8. Juli bei der Gemeindeverwaltung ein. Aufträge wurden nach Zustimmung des Gemeinderates am 12. Oktober vergeben. Eingetroffen sind die Tragkraftspritze (November), und weite Teile der Beladung des neuen Fahrzeuges kamen im Februar, so Hüfner. Mit dem Eintreffen des neuen Fahrzeugs rechnet der Kommandant im Winter 2023/24 oder im Frühjahr 2024.

Etwas optimistischer war Bürgermeister Matthias Hauke. Er hofft, dass das Fahrzeug schon im nächsten Jahr übergeben werden kann. Hauke teilte auch mit, dass neben der digitalen Alarmierung in Zukunft die Sirenen als Ersatzalarmierung bleiben werden. Die Gemeinde habe viel investiert. So wurden Schutzanzüge teuer gekauft und ebenso literweise Desinfektionsmittel. Kreisbrandmeister Wolfgang Kenner sagte, auch wenn es die letzten zwei Jahre nicht einfach war, muss doch praktisch geübt werden und empfahl den Fahrsimulator und das Atemschutzzentrum Oberthulba.

Feuerwehr in Zahlen

Mitglieder 2021:

31 aktive Mitglieder

11 Ehrenmitglieder

14 passive Mitglieder

9 Jugendfeuerwehr

0 Kinderfeuerwehr

1 Neueintritt 2021

65 Feuerwehrangehörige

darunter 8 Gruppenführer,

6 Maschinisten und

8 Atemschutzgeräteträger

Geleistete Stunden 2021:

Gesamt 367 Stunden davon

165,5 Stunden aktiver Dienst,

27,5 Stunden Vereinsdienst,

57,5 Stunden Einsätze sowie

116,5 Stunden für Dienstbesprechungen / Verwaltung

Im Durchschnitt haben die aktiven Feuerwehrmänner im vergangenen Jahr 9,2 Stunden geleistet

Ehrungen

Vereinszugehörigkeit:

70 Jahre Wilhelm Jäger

50 Jahre Ralf Müller

40 Jahre Thomas Schulz-Stellmacher

Neuwahlen

Einstimmig wiedergewählt wurden Markus Reusch als Kassier (für sechs Jahre) sowie Patrick Bohn und Jürgen Stelzner als Kassenprüfer (für zwei Jahre).

Online

Die neue Homepage ist gestartet:

www.feuerwehr-rupboden.de

Instagram unter feuerwehr.rupboden