Druckartikel: "Tolle Solisten und tolle Gastkonzerte"

"Tolle Solisten und tolle Gastkonzerte"


Autor: Brigitta Kempe-Wolf

Bad Brückenau, Montag, 12. Dezember 2016

Der Freundeskreis für das Bayerische Kammerorchester hatte zur Mitgliederversammlung geladen und legte Rechenschaft über das zurückliegende Jahr ab.
Das virtuose Spiel der Chinesin Tianwa Yang fesselte alle Gäste im Rahmen des Sommerkonzerts des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau.  Foto: Archiv/Julia Raab


Den Berichten war zu entnehmen, dass die Finanzen eine gute Basis haben, die Kassenprüfer waren mit der Arbeit zufrieden, und die Entlastung des Vorstandes erfolgte einstimmig.

Vorsitzender Joachim Hunger sagte in seinem Bericht, dass die Gemeinschaft nun 231 Mitglieder zähle und es Ziel sei, bis zum 30. Geburtstag im Jubiläumsjahr 2018 300 Menschen im Freundeskreis zu haben. Er sprach von vielen schönen Begegnungen bei den Veranstaltungen und sagte "ich bin froh und stolz, ein Teil dieser Gemeinschaft zu sein".


Eine "fröhliche Veranstaltung"

"Die Matinee im Frühling in den Räumen der Galerie Form und Farbe unter Mitwirkung der Musikschule war eine fröhliche Veranstaltung im perfekten Rahmen", so der Vorsitzende weiter. Das Konzert beim Mozartfest in Würzburg fand aufgrund der Witterung in einer Kirche statt. Danach sei die Heimfahrt im Bus sozusagen ein Fußballkrimi durch die Radioübertragung gewesen.

Der letzte Höhepunkt des Jahres ist die Fahrt nach Berlin vom 14. bis 16. Dezember und dem Konzert zugunsten der Herbert von Karajan-Stiftung "Gute Tat" in der Philharmonie. 52 Personen haben sich dafür angemeldet. Dank für die Organisation ging an Karin Ott und das Büro des BKO mit Heike Kötzner, Wolfgang Reichelt und Pavol Tkasch.


Unterstützung gewürdigt

"Ich danke Ihnen allen für das Freund sein, für das Begleiten und Stärken nach dem Motto: Nach außen schützen, nach innen verbessern", sagte Joachim Hunger. Er dankte für die Zusammenarbeit mit der Musikschule, der Kurverwaltung, der Stadtverwaltung und einigen anderen Gremien und Verbänden. Besonders wies der Vorsitzende auf die Förderung der Jugend hin, "denn wir sind unter anderem ein Musikausbildungsort".
Einen Rückblick auf 2016 gaben auch Chefdirigent Johannes Moesus und Geschäftsführer Pavol Tkach. Beide zeigten sich mit etwas Wehmut aber zufrieden mit den gespielten Konzerten. Das Programm sei abgearbeitet, in Bad Brückenau "ist das Haus ist immer irgendwie voll, wir hatten tolle Solisten und erfreuliche Gastkonzerte". Es sei wohl "die überaus gute Grundstimmung und positiven Rückmeldungen", die dazu beitragen, das manche die Arbeit durchaus angenehm schätzen. Beide dankten für die große Unterstützung durch den Freundeskreis und zeigten sich zufrieden über die gute Zusammenarbeit mit den Schulen: "Dies soll auch im kommenden Jahr so bleiben." Moesus und Tkach erinnerten auch an die neue CD und die Aufzeichnung des Konzerts vom 12. November durch den BR.


Dreikönigskonzert

"Es war gar nicht so leicht die Idee Solitär für 2017 weiter zu entwickeln", sagte Johannes Moesus beim Ausblick auf das kommende Konzertjahr. "Wir können uns den schönen Luxus erlauben zwei Solisten zu haben", freute sich der Chefdirigent. Begonnen wird mit dem Dreikönigskonzert am 6. Januar 2017 mit den Solisten Jens Peter Maintz und Wolfgang Emanuel Schmidt, dem "Cello Duello". Das Programmheft 2017 lag bei der Mitgliederversammlung leider noch nicht vor, soll aber vor Jahresende bei den Musikfreunden ankommen.