Druckartikel: Straße nach Unfall am alten Waldenfels halbseitig dicht - Brückenverbindung gekappt

Straße nach Unfall am alten Waldenfels halbseitig dicht - Brückenverbindung gekappt


Autor: Steffen Standke

Bad Brückenau, Freitag, 11. November 2022

Rund um das alte Haus Waldenfels sind zwei Problemstellen aufgetreten. Eine wird derzeit, die andere später beseitigt.
Weil in der Nacht zum 2. Oktober zwei Männer den Zaun am alten Haus Waldenfels durchbrachen, muss der erneuert werden. Deswegen ist die Ernst-Putz-Straße an dieser Stelle halbseitig gesperrt. Foto: Steffen Standke


Es war ein Fehltritt mit Folgen: In der Nacht auf den 2. Oktober fielen zwei Männer auf dem Nachhauseweg beim "Austreten" den Hang am alten Haus Waldenfels hinunter - und das, obwohl ein Gartenzaun ihn vom Gehweg abschirmte. Doch offensichtlich war das Holz so brüchig, dass es nachgab. Die Feuerwehr musste die Verunglückten bergen.

Seit kurzem ist die Ernst-Putz-Straße dort eingeengt und nur halbseitig per Ampelregelung passierbar. Warum nur?

Wie Thorsten Grament vom städtischen Bauamt auf Anfrage mitteilt, entstand durch das Malheur der beiden Spaziergänger am 2. Oktober in dem private Jägerzaun eine Lücke; "weshalb das sichere Begehen des Gehwegs nicht mehr gewährleistet war".

Die Stadt habe im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht für öffentliche Verkehrsflächen die Schadstelle zur Absturzsicherung mit eigenen Absperrelementen vorübergehend abgesichert. Dadurch habe sich die Gehwegbreite unvermeidbar derart vermindert, dass der Gehweg auf die Fahrbahn verlegt werden musste. "Die Fahrbahn wurde dadurch wiederum derart eingeengt, dass bei der Länge und Unübersichtlichkeit der Einengung eine Ampelregelung notwendig wurde."

Laut Grament forderte die Stadt die Eigentümer des privaten Grundstücks über den Hausverwalter auf, "den absturzsichernden Zaun in einen verkehrssicheren und regelkonformen Zustand zu versetzen". Die Arbeiten seien veranlasst, aber noch nicht abgeschlossen.

Im Umfeld des alten Haus Waldenfels hat sich noch mehr getan: Der Übergang an der Rückseite zum Georgipark hin wurde gekappt. "Der Rückbau des kurzen Brückenteils über die Fischtreppe war notwendig, da die tragende Holzkonstruktion so massiv geschädigt war, dass die Tragfähigkeit nicht mehr sichergestellt war", schreibt Grament dazu.

Nach jetzigem Kenntnisstand werde dort kein Provisorium wie im Siebener-Park errichtet, sondern gleich ein Ersatzneubau geschaffen, da die alten Stahlbau-Auflager nach erster Betrachtung noch intakt seien. Auf diese könne eine der bisherigen Brückenkonstruktion vergleichbare wieder aufgelegt werden kann. Derzeit laufe die Suche nach einem Statiker für die Berechnung und Dimensionierung der neuen Brücke.