Staubiger Spatenstich für neues Werk IV von Hanse Haus in Oberleichtersbach
Autor: Steffen Standke
Buchrasen, Freitag, 22. April 2022
37 Millionen Euro investiert die Firma Hanse Haus in eine neue Werkhalle am Standort Buchrasen. Warum die Entscheidung dafür nicht einfach war und was das den Menschen in der Region bringt.
Die Bagger und Walzmaschinen - sie ziehen ihre Bahnen über die staubtrockene Fläche des ehemaligen Sägewerks Vorndran am Buchrasen. Mal für 'nen Offiziellen unterbrechen? Geht bei dem eng getakteten Zeitplan nicht. Und so müssen die Offiziellen an den Baucontainern nebenan damit leben, dass ihnen der Wind reichlich Sand herüberweht. Was die Stimmung nicht trübt. Denn es gilt, ein Großprojekt zu feiern.
37 Millionen Euro investiert die "Hanse" in ein neues Werk im Industriegebiet am Oberleichtersbacher Buchrasen. Die Zahlen, die Projektleiter Jochen Röll dazu nennt, sind beeindruckend. Insgesamt umfasst das Grundstück 115.000 Quadratmeter; die künftige Produktionshalle IV für Dach- und Deckenelemente nimmt davon 10.000 Quadratmeter ein.
Obwohl das beträchtliche Ausmaße sind, wird das Gebäude nicht weithin sichtbar sein. Es trägt ein Satteldach, dessen Oberkante an seiner höchsten Stelle elf Meter über Bodenniveau misst.
1000 Quadratmeter des Werksgeländes hat der Planer für Büro- und Technikräume sowie den Sozialtrakt reserviert. 27.000 Quadratmeter stehen als Lagerplatz und für Lkw-Stellflächen zur Verfügung.
Noch in der letzten Aprilwoche beginnen die Bauleute mit dem Gießen der Fundamente. Letztendlich entsteht eine riesige Bodenplatte, auf der ab Juli der Stahlhallenbau emporwachsen soll. Schon vorher, im Mai oder Juni, wird der Sozialtrakt begonnen.
Im Juni 2023 soll nach dem großen Plan die Produktion in Werk IV beginnen. Allerdings wird dann noch im benachbarten Werk II umgebaut, sodass die volle Kapazität erst im 1. Quartal 2024 gefahren werden kann.
Dann sollen in Oberleichtersbach statt heute 900 rund 1200 Fertighäuser pro Jahr hergestellt werden - eine Steigerung der Produktion um 30 Prozent, informierte Marco D'Agostino, technischer Hanse-Geschäftsführer, vor Ort. Dafür würden 250 bis 260 neue Mitarbeiter gesucht.