Stadt Bad Brückenau zieht Bilanz
Autor: Ulrike Müller
Bad Brückenau, Dienstag, 08. April 2014
Das Aufreger-Thema war einmal mehr das Verkehrschaos an der Grundschule. Mit einer Ankündigung in Sachen Supermarkt sorgte Bürgermeisterin Brigitte Meyerdierks für optimistische Stimmung.
Diese Nachricht ließ die nicht einmal 30 Leute, die zur Bürgerversammlung am Montagabend in die Georgi-Halle gekommen waren, aufhorchen. "Der Tegut-Markt am Gänsrain wird bei laufendem Betrieb umgebaut", kündigte Bürgermeisterin Brigitte Meyerdierks (CSU) an. Im März hätten Unternehmens-Vertreter ihre Pläne mit der Stadtverwaltung besprochen, ein Bauantrag soll im Oktober folgen.
"Ich habe die Herren natürlich gleich gefragt, was mit dem kleinen Tegut in der Stadt ist", berichtete Meyerdierks. Sie habe die Zusage bekommen, dass der Markt in der Sinnaustraße erhalten bleibe. Meyerdierks erhofft sich durch den Bau des Fachmarktzentrums eine Belebung für die gesamte Innenstadt - und damit auch für die kleine Tegut-Filiale.
Für Diskussionen sorgte einmal mehr die Verkehrssituation an Grundschule und Kindergarten.
Die Stadt plant den Bau eines Parkplatzes unterhalb des alten Schulgebäudes, das 2012 abgerissen wurde. Dort sollen nach Aussage von Anton Kiefer, Leiter der Stadtverwaltung, vor allem Lehrer parken, damit sich die Situation etwas entspannt.
Stärkere Kontrollen durch die Polizei
Karlheinz Schmitt (CSU), der sich als Verkehrsreferent des Stadtrates seit Jahren mit dem Problem beschäftigt, machte seinem Unmut Luft: "Viele Eltern wollen ihre Kinder bis vor die Tür fahren", kritisierte er. "Da werden Verkehrsregeln einfach nicht beachtet!" Deshalb habe er Kontakt zur Polizei aufgenommen und darum gebeten, dass stärker kontrolliert werde. "Das ist Egoismus und Rücksichtslosigkeit gegenüber anderen Schulkindern", sieht Schmitt eine selbst verschuldete Gefährdung der Sicherheit.
Die Bürger richteten ein paar Fragen an Meyerdierks.
Marco Brust schlug vor, die Figuren am Maibaum den Winter über trocken zu lagern, damit sie nicht so schnell kaputt gehen. Außerdem regte er an, in der Konrad-Zirkel-Straße einen Spiegel anzubringen. "Da hat es schon ein paar Mal gekracht." Mehrere Bürger sprachen die Unterhainstraße an.Weil mit der Sanierung die Bordsteine abgesenkt worden seien, wichen Autofahrer nun auf den Gehsteig aus.
Stadtrat Emanuel Fritschka (PWG) erkundigte sich, ob der Stadt ein Konzept für die Reaktivierung der Sinntalbahn vorliege. Meyerdierks verneinte dies. Gudrun Friedrich-Kleine sprach die geplante Stromtrasse "SuedLink" an. "Wir wehren uns nach wie vor", sagte Meyerdierks und forderte dazu auf, sich in die Listen einzutragen.
Daten und Fakten aus der Bürgerversammlung:
Einwohner Zum 1.
Januar 2014 hatte die Stadt Bad Brückenau 6447 Einwohner, von denen 4502 in der Kernstadt wohnen. Im Nebenwohnsitz sind 607 Bürger gemeldet. Im Vergleich zum Vorjahr schrumpfte die Zahl um 44 Einwohner, allerdings wurden 16 Kinder mehr als 2012 geboren, und zwar genau 57. Bei den Sterbefällen ist ein leichter Rückgang erkennbar: Von 164 Menschen im Jahr 2012 sank die Zahl leicht auf 158 Sterbefälle im vergangenen Jahr.
Kindergärten In den Kindergarten "Regenbogenland" gehen aktuell 103 Kinder. Im Vorjahr waren es noch 112. Den Hort besuchen 25 Schulkinder, drei weniger als noch 2012. In den Kindergarten Wernarz gehen 26, in Volkers 23 und in Römershag 27 Kinder. Alle drei Kindergärten haben nur eine Gruppe. Bürgermeisterin Brigitte Meyerdierks (CSU) wies darauf hin, dass im Vergleich zum Vorjahr 19 Kinder weniger die Kindergärten besuchen.
Wegen der sinkenden Zahlen habe man mit Personalreduzierung zu kämpfen.
Standesamt Im vergangenen Jahr wurden 52 Ehen geschlossen, zehn weniger als im Vorjahr. Während 2012 eine Lebenspartnerschaft begründet wurde, war das 2013 nicht der Fall.
Friedhof Auf dem Waldfriedhof wurden 22 Urnen beigesetzt und 12 Erdbestattungen durchgeführt. Auf dem Friedhof Fuldaer Straße gab es 22 Urnen- und vier Erdbestattungen. Wernarz registrierte keine Bestattung. In Römershag waren es vier Erdbestattungen.