Druckartikel: Staatsbad Bad Brückenau: Eine lebende Fassade

Staatsbad Bad Brückenau: Eine lebende Fassade


Autor: Ulrike Müller

Staatsbad Brückenau, Dienstag, 11. August 2015

Der Spa-Flügel inmitten des Schlossparks will nicht so recht ins Bild passen. Nun wird der Siebzigerjahre-Bau von Grund auf saniert. Dabei setzen die Architekten bewusst auf den Bruch mit der historischen Kulisse.
Erster Planungsentwurf: So könnte die Rückseite des Spa-Flügels aussehen. Foto: Architektur Galerie Greven


Manchmal bleibt der Blick hängen am Spa-Flügel des Dorint Hotels im Schlosspark des Staatsbades Bad Brückenau. Dann wundert sich der Besucher vielleicht, was so ein kantiger Bau in einem historischen Ambiente wie dem der Parkanlage des Staatsbades zu suchen hat. 60 Doppelzimmer und drei Einzelzimmer befinden sich im Gebäude, das zwischen dem Haupthaus von Dorint und dem Vital Spa liegt. Bald schon werden es 80 Zimmer sein. Das Haus wird dem Besucher wohl immer noch ins Auge springen - aber anders als jetzt.

Auf den Spa-Flügel wird eine Etage aufgesetzt. Die Fassade zum Park soll durch einen Vorbau aus Balkonen aufgelockert werden, die Rückseite bekommt ein sprichwörtlich natürliches Gesicht. Sie wird begrünt und wandelt sich je nach Jahreszeit. Auch die Raumaufteilung ändert sich: Die Zimmer sollen größer werden und einen Wellness-Charakter bekommen. Dafür wird das Gebäude bis auf den Grund entkernt.


Ein bewusster Bruch

Was die Architekten in einem ersten Entwurf an die Wand werfen, wirkt ausgesprochen modern. Das ist so gewollt, sagt Franz Peter Greven vom gleichnamigen Architekturbüro. "Moderne trifft auf Historie", gibt er als Losung aus. Authentisch nachahmen könne man die historische Kulisse ohnehin nicht, also wage das Staatsbad bewusst den Bruch.

"Das Staatliche Bauamt und die Denkmalpflege haben positiv auf die Pläne reagiert", sagt Kurdirektorin Andrea Schallenkammer. Die formalen Anträge müssten aber erst noch gestellt werden. Gerade von der Seite des Denkmalschutzes werde der Kontrast als ein Nebeneinander von alter und neuer Bausubstanz empfohlen. "Für das Vital Spa gab es damals einen historischen Entwurf", erinnert sich Titus Tesar, stellvertretender Kurdirektor. Doch der Plan sei verworfen worden. Schon jetzt zeigt das Staatsbad mit dem Vital Spa und dem Parkhaus gegenüber seine moderne Seite.


Pachtvertrag bis 2033

Hintergrund der Sanierung ist die Verlängerung des Pachtvertrages zwischen der Neuen Dorint GmbH und dem Freistaat Bayern, die gestern öffentlich wurde. Für die nächsten 18 Jahre wird Dorint im Staatsbad bleiben, im Gegenzug steckt der Freistaat Bayern insgesamt 13 Millionen Euro in die Anlage, wobei der größte Teil in die Sanierung des Spa-Flügels fließt, der dann allerdings Park-Flügel heißen wird.

Bürgermeisterin Brigitte Meyerdierks (CSU) begrüßt die Entwicklung. "Ich freue mich außerordentlich", sagt sie gerade mit Blick auf die Dauer des Pachtvertrages. Das Dorint Hotel habe eine "Leuchtfunktion" für die Stadt - zum einen, weil das Staatsbad sich zu einem beliebten Treffpunkt für Familienfeiern herauskristallisiert habe, zum anderen, weil durch den Tagungsbetrieb immer wieder wertvolle Kontakte geknüpft würden. So sei es gelungen, zum Beispiel Werbepartner für den Pinklauf zu gewinnen.


Villa Widder wird ausgeschrieben

Die Villa Widder wird übrigens in Zukunft nicht mehr vom Dorint betrieben. Das Gebäude wurde aus dem Pachtvertrag herausgenommen. "Wir suchen nun einen neuen Pächter mit einem Nutzungskonzept, das zu uns passt", berichtet Andrea Schallenkammer. Wahrscheinlich wird hier erst eine Lösung gefunden, wenn die Bauarbeiten in unmittelbarer Nachbarschaft abgeschlossen sind.

Neben der Sanierung des Spa-Flügels stehen noch weitere Arbeiten an: Erneuerung von Küche und Räumen für Mitarbeiter, ein neuer Zugang am Haupteingang für Menschen mit Behinderung und Schönheitsreparaturen.