Schule investiert in die Zukunft
Autor: Manfred Mellenthin
Wildflecken, Donnerstag, 16. Juni 2016
Unterricht via Tablet gibt es jetzt in der Grund- und Mittelschule Wildflecken.
Seit einigen Monaten läuft Unterricht in der 4. und 5. Klasse der Grund- und Mittelschule Wildflecken auch einmal anders. Da holen sich die Schüler Tablets in blauen Schutzhüllen und arbeiten in Mathematik oder Deutsch an einem Thema, das im Unterricht gerade aktuell ist.
Toll findet das Leonie, weil sie am Tablet in ihrer eigenen Geschwindigkeit arbeiten kann. Auch nörgelt die kleine digitale Tafel nicht herum, wenn sie etwas falsch macht. Ein grünes Häkchen zeigt es ihr, hurra, wieder eine Aufgabe richtig gelöst.
Die Schüler können an ihrem Platz sitzen oder an der Heizung, am Fenster, wo sie möchten. Sie können beim Arbeiten mit dem Tablet auch stehen, oder in anderen Gruppen als sonst zusammen sitzen. Und der Lehrer beobachtet die Gruppe und hilft, wenn einer mal nicht weiter weiß oder Bedienungsprobleme auftreten.
Rollentausch
Stefan Raab, Lehrer der 5.
Klasse erklärt: "Das, was diese Tablets so reizvoll macht, ist, dass wir als Lehrer eine ganz andere Rolle einnehmen, unsere Schüler mehr beraten oder die einzelnen Arbeitsgruppen beobachten und die Schüler in ihrer eigenen individuellen Geschwindigkeit arbeiten lassen können mit direkter Ergebnisrückmeldung." Toll finden Herr Raab und seine Lehrerkollegen, dass man die Ergebnisse der Schüler zu Hause am Computer überprüfen kann und so genaue Informationen bekommt, wo die Stärken und Schwächen einzelner Schüler liegen und bei welchen Aufgaben die ganze Klasse noch einmal eine Erklärung braucht. Ein weiterer großer Vorteil der Tablets ist das Übungsprogramm DaZ (Deutsch als Zweitsprache) für die Flüchtlingskinder. Sobald diese Kinder etwas Deutsch sprechen und verstehen können, dürfen auch sie an den Tablets arbeiten und ihre Deutschkenntnisse verbessern. Über Kopfhörer bekommen sie die Aufgaben oder auch nur einzelne Wörter sogar vorgelesen.
Eigenen Raum hergerichtet
Ein großer Dank gebührt Hausmeister Michael Frank und den Gemeindearbeitern, die zwischen der 4. und 5. Klasse einen Raum renoviert haben, in dem die Schüler mit Migrationshintergrund ebenso wie die einheimischen Schüler mit Hilfe der Tablets individuell gefördert werden, während in den Klassenzimmern "normaler" Unterricht läuft. Und ins Internet kann man mit den Tablets auch gehen um sich wertvolle Informationen zu holen, natürlich über einen Browser mit Kinderschutz.
2017 in allen Klassen
"Bis zu den Sommerferien wollen wir alle Lehrer der 2. - 6.
Klasse so weit fortgebildet haben, dass die Tablets im kommenden Schuljahr in jeder Klasse zum Einsatz kommen können", erläutert Stefan Raab, der auch als MIB (Medienpädagogisch-informationstechnischer Berater) im Schulamtsbezirk Bad Kissingen die Fortbildungen übernehmen wird. Rektorin Christiane Helfrich ist sehr glücklich darüber, dass die Marktgemeinde Wildflecken diese Investition in die Zukunft der Schülerinnen und Schüler möglich gemacht hat und so auch den hohen Stellenwert des Schulstandortes Wildflecken für die Gemeinde zum Ausdruck bringt.