Schondra: Zum Schluss ein böhmischer Traum
Autor: Peter Klopf
Schondra, Montag, 25. November 2019
Der Musikverein beschließt bei einem Konzert mit böhmischer Blasmusik und vielen Ehrungen das Jubiläumsjahr zum 50. Geburtstag.
"Die Musikkapelle spielt bei Geburtstagen, Hochzeiten oder kirchlichen Anlässen. Ein Dorf ohne Musik ist für mich nicht vorstellbar." Schondras Bürgermeister Bernold Martin brachte es bei seinen Grußworten auf den Punkt, wie sehr der Musikverein in der Gemeinde verwurzelt ist. Am 26. November 1969 gegründet, feierte der Verein mit einem Ehrenabend und gleichzeitigem Konzert den 50-jährigen Geburtstag des Vereines. Tobias Frühwirth, der musikalische Leiter der Trachtenkapelle des Musikvereines Schondra, hatte ein Programm mit böhmischer Blasmusik zusammengestellt, welches die Zuhörer in der Schondratalhalle begeisterte. Dabei erklangen Polka, Walzer, Märsche zeitgenössischer Komponisten, die sich der böhmischen Musik verschrieben haben. Vom "Böhmischen Traum" bis hin zu Ernst Moschs "Vogelwiese" erklangen.
Besonderen Beifall bekamen der Tubist Fabian Scheller mit der Ballade "Für Theresa" und das Duo Harald Schüßler (Trompete) und Heiko Schuhmann (Tenorhorn) mit dem Song "Bohemien Lovers". Mit gut besetzten Registern überzeugte die Kapelle mit voluminösem Klang. Mona Kleinhenz führte wie gewohnt überaus charmant durch das Programm. In zwei Blöcken hat zwischen der Musik Vereinsvorsitzender Christoph Büchner, die Ehrungen vorgenommen.
"Mit der Gründung des Vereines haben die Gründungsväter Großes für unser Dorf und unsere Kultur in Schondra getan. Damit gaben sie der Musik eine Chance und zugleich Struktur für das weitere Leben", sagte Büchner bei seiner Laudatio. Viele Menschen hätten durch den Verein überhaupt die Möglichkeit bekommen, zu musizieren. Noch immer bilde der Verein Musiker aus, die dadurch wichtige Bausteine fürs Leben erkennen, schätzen und miterleben könnten, so der Vereinsvorsitzende. Wie verankert der Verein im Ort ist, zeigte auch die lange Liste treuer Vereinsmitglieder.
Landrat Thomas Bold (CSU) als Schirmherr überbrachte ein Jubiläumsgeschenk mit den Worten: "Lieber ein Onkel, der etwas mitbringt, als eine Tante die Klavier spielt." Er hob bei seinen Grußworten hervor: "Es war ein wunderbarer Abend und ein Genuss, wenn man sieht, wie Junge und Junggebliebene mit Spaß und Freude gemeinsam musizieren." Da traf auch der Spruch auf einem Plakat in der Halle zu: "Blasmusik mit Schwung und guter Laune aus der Rhön". Besser hätte man den Abend nicht beschreiben können. Dank guter Planung in der Abfolge wurde der Abend kurzweilig und abwechslungsreich.
Ehrungen
Für 50 Jahre Mitgliedschaft im Verein wurden mit der Ehrenurkunde ausgezeichnet: Anton Ebert, Ludolf Hohmann, Johann Jörg, Gregor Karges, Stefan Kronewald, Bruno Leitsch, Anton Morshäuser, Albin Müller Berta Müller, Georg Müller, Heinrich Reith, Josef Reith, Johann Schmitt Eberhardt Schuhmann, Anton Wehner und Arnold Wirth.
40 Jahre Mitgliedschaft Erika Wittmann, Kerstin Dietz, Roman Jörg, Heiko Schuhmann, Bernd Karges, Günther Reith, Wilfried Helfrich, Jochen Knüttel, Arnold Scheller und Maria Wiegand.
25 Jahre Mitgliedschaft Leo Büchner, Volker Hägerich, Heinrich und Emilie Kippes, Jessica Kirchner, Leonhardt Kleinhenz, Bernold und Carola Martin, Harald Schüßler, Christian Schüßler und Matthias Vogler.