Rupbodens Bahnhofsgelände gemeinsam gestalten
Autor: Marion Eckert
Zeitlofs, Dienstag, 21. Dezember 2021
Im Sommer 2021 fand ein Bürgerworkshop am Bahnhofsgelände Rupboden statt, bei dem verschiedene Ideen und Ziele gesammelt und formuliert wurden. Nun gelte es die weiteren Schritte einzuleiten. Und die Bürgerinnen und Bürger sollen erneut eingebunden werden.
Wie Bürgermeister Matthias Hauke (Gemeinsam für den Markt Zeitlofs /GMZ) in der jüngsten Zeitlofser Gemeinderatssitzung informierte, gab es diesbezüglich verschiedene Gespräche und Abstimmungen mit dem Amt für ländliche Entwicklung und dem Büro Toponeo (Burgsinn).
Die Empfehlung des Amtes sei es, das bestehende Bahnhofsgebäude durch ein qualifiziertes Büro begutachten zu lassen, um eine Kostenschätzung für die Sanierung des Gebäudes und damit eine Grundlage für eine mögliche Förderung zu bekommen. Die Gemeinderäte entschieden sich jedoch gegen eine solche Begutachtung durch ein Fachbüro.
Gastronomie, Gestaltung und Bepflanzung
Für eine angedachte Gastronomie-Nutzung soll auf eine Containerlösung oder ähnliches zurückgegriffen werden. Mit den Teilmaßnahmen Grünfläche, Wohnmobilstellplatz, Bahnsteig und Gastro- und WC-Module mit Sitzgelegenheiten werde das Büro Toponeo beauftragt. Für den Ausbau des Schienenbusses werden drei Firmen zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert. Die Bepflanzung soll vorangetrieben werden, wobei keine Streuobstwiese als solche, sondern eine pflegearme Grünfläche angelegt werden soll. Die Möglichkeit, diese Grünfläche auf das Ökokonto zu verbuchen, soll geprüft werden. Im weiteren Verlauf gelte es, durch engagierte Bürgerinnen und Bürgern aus Rupboden, gemeinsam mit dem Büro Toponeo, in kleineren Arbeitsgruppen die beschlossenen Themen zu präzisieren beziehungsweise auszuarbeiten. Die abschließenden Entscheidungen zur tatsächlichen Umsetzung obliegen jeweils dem Gemeinderat. Bürgermeister Hauke bat die Rupbodener Gemeinderatsmitglieder, engagierte Bürgerinnen und Bürger für die Projektgruppen ausfindig zu machen und zu benennen.
Ja zur zentralen Beschaffungsstelle
Über eine zentrale Beschaffungsstelle des Landkreises Bad Kissingen sollen Kommunen entlastet werden. Sie stehen, vor allem bei Vergaben, vor immer komplexeren Anforderungen. Durch fachliche Kompetenz und Spezialisierung einer zentralen Beschaffungsstelle sollen Kommunen entlastet werden. Der Gemeinderat stimmte der Beteiligung des Marktes Zeitlofs zu. Die entsprechend notwendige Zweckvereinbarung wurde beschlossen. Der Beitritt zur zentralen Beschaffungsstelle sei für den Markt Zeitlofs allerdings nicht bindend, das heißt, es müsse nicht jedes Vergabeverfahren über den Landkreis abgewickelt werden. Auch bleibe es der Kommune nach wie vor vorbehalten, zu entscheiden, wer den Zuschlag einer Ausschreibung bekommt. Die für den Betrieb der zentralen Beschaffungsstelle anfallenden Kosten werden auf die Kommunen kostendeckend umgerechnet. Zudem hat die Regierung von Unterfranken Fördermittel im Rahmen der Interkommunalen Zusammenarbeit in Aussicht gestellt.
Der Marktgemeinderat beschloss, dass der kalkulatorische Zinssatz für die kostenrechnenden Einrichtungen des Marktes Zeitlofs auf drei Prozent festgelegt wird.
Bürgermeister Matthias Hauke gab bekannt, dass seit Beginn der Corona-Pandemie bislang 126 Positiv-Fälle im Gemeindegebiet zu verzeichnen waren.
Neujahrsempfang verschoben
Für das Regionalbudget 2022 (ILE Brückenauer Rhönallianz) können ab sofort die Anträge eingereicht werden. Annahmeschluss ist der 31. Januar 2022. Der Auftrag für die Schlosserarbeiten an der Grundschule Zeitlofs wurden an die Firma Vierheilig Metall- und Stahlbau GmbH aus Fuchsstadt vergeben wurde. Die Auftragssumme beläuft sich auf 77.568 Euro. Der für 16. Januar geplante Neujahrsempfang wurde vorsorglich abgesagt. Die Feierlichkeit soll möglichst im Frühjahr nachgeholt werden.