Rhönschaf kulinarisch: Das Maskottchen im Kochtopf
Autor: Redaktion
Wildflecken, Donnerstag, 30. Sept. 2021
Das Genießerkochbuch mit Rezepten zum Maskottchen der Rhön ist jetzt im Handel. Das Maskottchen soll auch Bestandteil der regionalen Wertschöpfungskette sein.
Das Rhönschaf ist nicht nur Sympathieträger und Land-schaftspfleger im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön, es macht auch kulinarisch einiges her. Wie lecker und vor allem wie vielfältig es sich zubereiten lässt, zeigt das "Rhönschaf-Genießerkochbuch", das am Wochenende zum Auftakt der vierten Rhönschaf-Genießerwochen in der Schäferei von Elmar Spies vorgestellt wurde. Es ist ab sofort im Handel erhältlich.
Entstanden ist das Buch mit Rezepten rund um das würzige Fleisch des Rhönschafs in Zusammenarbeit mit Rhönschäferinnen und -schäfern sowie Rhöner Gastronomiebetrieben. Ihnen und ihrer Arbeit mit den Tieren zu Ehren haben sich Janet Emig vom Verein Natur und Lebensraum Rhön e. V. (VNLR) und Martina Klüber-Wibelitz von der Abteilung Dachmarke bei der Rhön GmbH auf Tour begeben und 29 Rezepte sowie einen Picknick-Tipp zusammengetragen. Von der Rhönschaf-Bratwurst über den Hirtenfladen bis hin zum Sterne-Gericht, von schnell gemacht bis elegant gezaubert: Das Rhönschaf-Genießerkochbuch zeigt, wie sich nahezu alles vom Rhönschaf in schmackhafte Gerichte verwandeln lässt.
30 Jahre Biosphärenreservat
"Das Kochbuch ist für uns das absolute Highlight in diesem Jahr - ein tolles Geschenk an uns selbst zu 30 Jahren UNESCO-Biosphärenreservat Rhön, die wir in diesem Jahr feiern", freut sich Janet Emig. Natürlich gibt es auch umfangreiche Tipps zu passenden Beilagen, und die Schäferinnen und Schäfer sowie die Gastronomiebetriebe werden ausführlich vorgestellt. "In den Rezepten, aber auch in der Publikation stecken viel Mühe und Herzblut. Entstanden ist ein hochwertiges Produkt, das es bisher so in der Rhön noch nicht gab", betont Emig. Herausgegeben wird das Buch von der Rhön GmbH, dem Verein Natur- und Lebensraum Rhön e. V. und der Hessischen Verwaltung des Biosphärenreservats in Kooperation mit der Druckerei Mack aus Mellrichstadt.
Einen kleinen Vorgeschmack erhielten die Gäste am Samstag bei der Eröffnungsveranstaltung
zu den Rhönschaf-Genießerwochen, die durch den neuen Biosphärensong "Geliebte Rhön" der
Band JANNA eingeläutet wurde. In ihren Grußworten dankten die Fuldaer Kreisbeigeordnete Mechthild Klee, Eva Böhm, Vizelandrätin des Landkreises Rhön-Grabfeld, Ulrike Schade, Leiterin der Thüringer Biosphärenreservatverwaltung, Peter Vieth als Mitglied des Gemeindevorstands Eiterfeld in Vertretung für Bürgermeister Scheich, Johannes Metz, stellvertretender Geschäftsführer der Rhön GmbH und Dr. Hubert Beier, Vorsitzender des VNLR - den Organisatorinnen und Organisatoren für das gelungene länderübergreifende Gemeinschaftsprojekt. "Die Arbeit mit Rhönschafen ist hart", betonte Moderatorin Janet Emig.
Regionale Wertschöpfungskette
Die alte robuste Haustierrasse, die zwischenzeitlich schon fast ausgestorben war, habe nur