RhönBikeKing richtet sich nach Wünschen der Sportler
Autor: Marion Eckert
Wildflecken, Mittwoch, 24. Juni 2015
Mit einem neuen Konzept geht die vierte Auflage des RhönBikeKing am 4. Juli über die Bühne. Die Veranstalter haben zwei Strecken ausgewählt, die rund um den Kreuzberg führen. Start und Ziel ist Wildflecken.
Das Mountainbike-Event "RhönBikeKing" geht in diesem Jahr nun schon in die vierte Runde. Am Samstag, 4. Juli, werden Mountainbiker aus der ganzen Region und darüber hinaus wieder um den Titel des "RhönBikeKing" und der "RhönBikeQueen" an den Start gehen. Der Vorsitzende der Kreuszbergallianz, Bischofsheims Bürgermeister Udo Baumann (CSU), freut sich: "Ich bin sicher, dass auch in diesem Jahr wieder viele MTBer am RhönBikeKing teilnehmen. Wildflecken hat gute Arbeit geleistet, die attraktiven Strecken führen um den Kreuzberg." Dies sei ein Erlebnis für alle MTBer.
Maximal sieben Stunden
Start und Ziel ist auf dem Sportplatz in Wildflecken, die Veranstaltung ist eingebunden in Wildfleckens Wilden Sommer und wird vom SV Wildflecken ausgerichtet.
Neu in diesem Jahr ist das Konzept, das gänzlich überarbeitet wurde und aktuellen Wünschen von Mountainbikern angepasst wurde Die Teilnehmer können zwischen zwei Strecken wählen, die beide rund um den Kreuzberg führen. Die große Strecke umfasst zirka 80 Kilometer und in etwa 2100 Höhenmeter. Sie muss in maximal sieben Stunden abgefahren werden. Die Route führt von Wildflecken über die Kissinger Hütte zum "Roten Kreuz" zwischen Stangenroth und Premich. Hier befindet sich die erste Verpflegungsstation. Weiter geht es über Sandberg hinauf zum Kreuzberg. Im Bruder-Franz-Haus wird eine weitere Station eingerichtet sein.
Über Bischofsheim und den Himmeldunkberg geht es zurück nach Wildflecken. Jeder Teilnehmer und auch jedes Team erhält eine Wertungskarte, die an den Kontrollstellen abzustempeln ist.
Die Streckenverpflegung ist kostenlos.
Kleine Runde 40 Kilometer
Die kleine Runde beträgt zirka 40 Kilometer und rund 1100 Höhenmeter, hier liegt das Zeitfenster bei vier Stunden. Die Strecke führt ebenfalls zum "Roten Kreuz" und zum Kreuzberg und von hier aus über den Arnsberg zurück nach Wildflecken. Die Wertung erfolgt nur auf der großen Strecke. Wer die große Strecke am schnellsten absolviert, ist dann der "RhönBikeKing" beziehungsweise die "RhönBikeQueen".
Strecken vorab im Internet
Neu ist, dass die Strecken und Stationen vorab im Internet bekannt gegeben und ausgeschildert werden. Die kartografischen Darstellungen sind auf der Homepage www.rhoenbikeking.de abrufbar.
Auf dieser Seite ist ab sofort auch die Anmeldung für den RhönBikeKing möglich.
Das neue Konzept wird sich bewähren, ist sich Wildfleckens 2. Bürgermeister Wolfgang Illek (CSU) sicher. Denn ein engagiertes Team habe die Strecken ausgewählt.
Anmeldung : Da das Starterfeld auf 300 Teilnehmer begrenzt ist, empfiehlt sich eine zügige Anmeldung unter www. rhoenbikeking.de. Jeder, der sich anmeldet, bekommt eine Bestätigungs-Email mit dem Hinweis der Bankverbindung für die Überweisung der Startgebühr. Erst mit Geldeingang ist die Anmeldung erfolgt. Teilnehmen können sowohl Einzelfahrer als auch Zweierteams. Für E-Bikes ist die Teilnahme möglich, jedoch ohne Wertung.
Start und Siegerehrung: Der Start erfolgt am Samstag, 4.
Juli, zwischen 8 und 10 Uhr, die Siegerehrung ist für 16.30 Uhr im Festzelt am Sportgelände vorgesehen. Die Ausgabe der Startnummern erfolgt am Veranstaltungstag.
Wildfleckens Wilder Sommer: Der RhönBikeKing ist ein Bestandteil von Wildfleckens Wilder Sommer, der von Freitag, 3. Juli, bis Sonntag, 5. Juli, stattfindet. Am Freitagabend spielt ab 21 Uhr "Ac(c)oustic Jam" Mega-Rocksongs der letzten 30 Jahre. Es wird einen "Rhöner-Kirmesbattle" der Kirmesgesellschaften und Burschenvereine der Rhön geben. Samstagabend spielt nach dem RhönBikeKing "Party Vögel on stage" . Der Sonntag beginnt um 10 Uhr mit einer ökumenischen Andacht und einem Frühschoppen im Rahmen des SaaleMusicums (11 Uhr) mit dem Musikverein Oberzell. Ab 13 Uhr findet ein Jugendkapellentreffen statt. Zum Festausklang spielt ab 15.30 Uhr der Musikverein Eichenzell.