Oberelsbachs nachhaltige Entwicklung in Wort und Bild
Autor: Marion Eckert
Oberelsbach, Montag, 12. Oktober 2020
In einer Broschüre des UNESCO-Weltaktionsprogramms "Bildung für nachhaltige Entwicklung" wird auf acht Seiten der Markt Oberelsbach porträtiert.
           
Im Rahmen des UNESCO-Weltaktionsprogramms "Bildung für nachhaltige Entwicklung" wurde am 28. November 2018 der Markt Oberelsbach in einer Feierstunde im Gobelinsaal des Alten Rathauses in Bonn von der Deutschen UNESCO-Kommission und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgezeichnet. Nun gibt es eine Broschüre, auf der Markt Oberelsbach porträtiert wird.
Der Markt Oberelsbach erhielt anno 2018 die Prämierung in der Kategorie "Kommune" und erreichte auf Anhieb die zweite von drei möglichen Stufen. Zum damaligen Zeitpunkt konnten erst 21 Kommunen in ganz Deutschland diese Auszeichnung in Empfang nehmen.
Alle Generationen, Einheimische und Gäste erreicht
Besonders gelobt wurde damals der Markt Oberelsbach für das umfassende Bildungsangebot, das alle Generationen, Einheimische und Gäste gleichermaßen erreicht. Im Statement der Jury, die sich unter anderem aus Vertretern des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, der Freien Universität Berlin und der Deutschen UNESCO-Kommission zusammensetzt, heißt es: Im Bereich der Bildung für nachhaltigen Entwicklung "nimmt der Markt Oberelsbach eine Vorreiterrolle ein, denn eine kommunale Bildungslandschaft ist längst umgesetzt: Schulische und außerschulische Lernorte sind eng miteinander verzahnt. Die Kommune verfolgt den Ansatz des lebenslangen Lernens."
Ein Jahr später, im September 2019, erhielt der Markt Oberelsbach Besuch von der Deutschen UNESCO-Kommission: Zum Abschluss des UNESCO-Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wurde eine neue Broschüre aufgelegt: "Starke Strukturen. Ausgezeichnete BNE vor Ort". Die Broschüre stellt ausgezeichnete Kommunen, Lernorte und Netzwerke des UNESCO-Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung vor.
Besuch von der UNESCO
Eine Mitarbeiterin der Deutschen UNESCO-Kommission besuchte den Markt Oberelsbach für einen ganzen Tag und zeigte sich begeistert von den vielfältigen Themen und dem großen Engagement der Gemeinde in Sachen Nachhaltigkeit, Artenvielfalt und Naturschutz.
Ihr Fazit lässt sich in der Broschüre nachlesen, die auch online zu finden ist: Der Markt Oberelsbach ist ein "Dorf mit Innovationskraft". Hier werden "Tradition und Nachhaltigkeit miteinander verzahnt". Die "Verknüpfung von Nachhaltigkeitsprojekten und Bildungsangeboten" kann als Best-Practice-Beispiel und als Geheimtipp für andere Kommunen gelten, die sich ebenfalls um Nachhaltigkeit bemühen wollen.
Auf insgesamt acht Seiten wird der Markt Oberelsbach porträtiert - eine interessante Lektüre, die einmal mehr beweist, wie erfolgreich und innovativ der eingeschlagene Weg der Umweltgemeinde Oberelsbach von außen wahrgenommen wird.
Hier finden interessierte Leser die Broschüre online.