Druckartikel: Nicht nur wandern, auch entdecken

Nicht nur wandern, auch entdecken


Autor: Elisabeth Assmann

Bad Brückenau, Sonntag, 02. Dezember 2018

Mehrere Autoren waren zwei Jahre lang kreuz und quer durch die Rhön gezogen und haben ihre Eindrücke nicht nur auf Bildern festgehalten, sondern auch ein Buch geschrieben.
Die drei Autoren (Dr. R. Cornelius, Gunhild Classen, Prof. Albrecht Classen aus den USA ) sind hier  am Farnsberg , im Hintergund der Auersberg des Truppenübungsplatzes Wildflecken unterwegs. Foto: Veronica Cornelius


Die Autoren präsentieren am Dienstag, 4. Dezember, um 19 Uhr in Bad Brückenau in der Geschäftsstelle des Bundes Naturschutz, Ludwigstraße 20 ihr Buch in Form einer "Diashow"

Zwei Jahre sind die beiden auf Entdeckungsreise kreuz und quer durch die Rhön gezogen, bis in die entlegensten Ecken der Rhön hinein. Zusätzlich haben sie die Rhön zu dritt auf einer 14-tägigen Wanderung von Nord nach Süd durchquert, von Vacha an der Werra bis zum Staatsbad Bad Brückenau. Anhand einer Bildershow präsentieren sie ihre Eindrücke. "Wir wollen auf unseren Touren nicht nur wandern, sondern auch entdecken", sagt Gunhild Classen, die gemeinsam mit ihrem Mann das Rhön-Buch erwandert und erarbeitet hat. "Es gibt viel Neues zu erleben, selbst wenn man die Rhön gut kennt", sagt sie. Das Buch sei daher eine Erzählung über die Vielfalt der Rhön, das Wandern und den Versuch, Mensch und Natur in Einklang zu bringen, erklärt Reiner Cornelius. Es geht um recht unterschiedlich Dinge wie Biber und Berggasthäuser, Kapellen und Küchenschellen, Wanderwege und Waldumbau.

Die Autoren durchstreifen einerseits vom Tourismus wenig berührte Gebiete, andererseits beschreiben sie beliebte Wanderwege aus ungewohnten Blickwinkeln. Darüber hinaus stellen sie Menschen vor, die im Einklang mit der Natur wirtschaften wie die Rhönschaf- Power-Frau Julia Djabalameli, den Biosphärenrind-Weidewart Stefan Hohmann und den Wanderschäfer Klaus Keupp. Sie berichten von den ehrenamtlich bewirtschafteten Wanderhütten in der thüringischen Rhön, dem Multi-Species-Projekt am Himmeldunkberg und über die "Urwälder von morgen" in den Schwarzen Bergen.

Nicht zuletzt geht es um das Staatsbad Brückenau mit seiner Biberwildnis und natürlich um das Vorbild-Projekt Sinnallianz. "Wir wollen den Menschen zeigen, dass es bereichert und Spaß machen kann, die Natur zu schützen und zu erleben", erläutert Ingo Queck, zweiter Vorsitzender der BN-Kreisgruppe, die Veranstaltung. In Zukunft sollen regelmäßig Buchvorstellungen und Gesprächsabende in der BN-Geschäftsstelle stattfinden.

Info:

Bibliographie: Das Buch "Zur Rhön hinauf" ist 296 Seiten stark, reich bebildert und mit Fadenheftung fest gebunden. Dem Buch liegt ein Tourenband bei (Taschenformat), in dem die im Buch beschriebenen Touren auf Karten inklusive Sehenswertes dargestellt sind. Mit dem Kartenband im Rucksack findet man so treffsicher die ökologischen und kulturellen Besonderheiten am Wegesrand. Buch und Tourenband sind zusammen im örtlichen Buchhandel zu haben.

Dr. habil Reiner Cornelius ist seit zehn Jahren für den BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) an der ehemaligen innerdeutschen Grenze unterwegs. Bei seinen Erkundungen in Deutschlands wilder Mitte hat der ehemalige Biologie und Hochschullehrer alle denkbaren Weg und Pfade begangen, auch die verschwiegenen. Da für ihn Natur erlebbar sein muss, gibt er sein "Outdoorwissen" gerne weiter. Cornelius lehrte im geteilten Berlin und wohnt heute am Grünen Band Hessen-Thüringen.