Sportliche Betätigung gepaart mit einer Portion Heimatkunde bei guten äußeren Bedingungen - die Traditionsveranstaltung "Radtour Bäderland Bayerische Rhön" stieß einmal mehr auf große Resonanz.
In diesem Jahr stand der neue Bahnradweg im Sinntal von Wildflecken über Bad Brückenau bis hin zum Markt Zeitlofs im Fokus der unterhaltsamen Fahrt mit dem Drahtesel. Die Organisatoren trugen dabei der Tatsache Rechnung, dass der Radtourismus und besonders der E-Bike-Boom hervorragend zur Mittelgebirgslandschaft der Rhön passt.
An verschiedenen Haltepunkten entlang der Route präsentierten Bürgermeisterin Brigitte Meyerdierks (Bad Brückenau) sowie deren Amtskollegen Gerd Kleinhenz (Wildflecken), Roland Römmelt (Riedenberg) und Wilhelm Friedrich (Zeitlofs) ihre Gemeinden in kurzen Referaten. Darüber hinaus stand ein Abstecher zum "Haus der Schwarzen Berge" in Oberbach auf dem Programm, wo sich die rund 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer über regionale Produkte und über das geplante Landschaftsinszenierungskonzept zur Bahngeschichte des Sinntals informieren konnten.
Gestartet war das Feld in zwei Gruppen am Mittwochmorgen nach einem Weißwurstfrühstück am Kloster Kreuzberg. Während die "normalen" Radler erst einmal bequem bergab einrollen konnten, war für die Mountain-Biker unter fachkundiger Führung gleich der Trip durchs Gelände über die Kissinger Hütte, das Würzburger Haus und das Berghaus Rhön angesagt.
Gemeinsame Stärken aufzeigen
Immer wieder war unterwegs zu hören, dass die Pedaleure nicht nur von der Qualität des Rhönexpress Bahn-Radweges, der rund 26 Kilometer lang ist, schwärmten. Sie waren auch erstaunt, "dass sich beim Blick in die Landschaft jetzt ganz neue Perspektiven eröffnen". Und mit dieser Aussage sprachen sie den Veranstaltern praktisch aus dem Herzen. Diese haben sich nämlich zum Ziel gesetzt, die gemeinsamen Stärken und das Zusammengehörigkeitsgefühl der fünf Kurorte Bad Bocklet, Bad Brückenau, Bad Kissingen, Bad Königshofen und Bad Neustadt einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Und das funktioniere beispielsweise mit der "Radtour Bäderland Bayerische Rhön", die nun schon seit 2004 einmal im Jahr über die Bühne geht, ganz hervorragend, so der einhellige Tenor.
Nach den vielfältigen Eindrücken entlang der Strecke durch das romantische Sinntal kam allen Beteiligten die Mittagspause auf dem Bad Brückenauer Marktplatz gerade recht. Schließlich hatte man schon etliche Kilometer in den Beinen, die abgestrampelten Kalorien mussten "nachgetankt" werden. An eine längere Siesta war aber dennoch nicht zu denken, denn im Staatsbad warteten bereits Kurdirektorin Andrea Schallenkammer und Marketingleiterin Bettina Lange auf die Fahrradtouristen.
Historische Überraschung
Als besondere Überraschung hatte sich auch eine Abordnung des Deutschen Fahrradmuseums eingefunden, die mit ihren historischen Drahteseln die Gruppe dann bis zum Tagesziel in Zeitlofs begleitete. Dort konnte dann beim gemütlichen Ausklang auch die Leiterin der Bad Brückenauer Tourist-Information, Karin Bauer, erleichtert bei Kaffee und Kuchen zugreifen. Sie war federführend bei der Organisation der Veranstaltung gewesen und hatte aus vielen kleinen Mosaiksteinchen ein attraktives Gesamtpaket geschnürt.