Druckartikel: Mottens Feuerwehr übt viel, hat aber wenig Einsätze

Mottens Feuerwehr übt viel, hat aber wenig Einsätze


Autor: Birgit Will

Motten, Dienstag, 24. Februar 2015

Der Feuerwehreinsatzdienst besteht an 365 Tagen im Jahr und 24 Stunden am Tag Einsatzbereitschaft. Fünf Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr (FFW) Motten und ein Speicherzer Feuerwehrmann haben sich seit 25 beziehungsweise 40 Jahren dieser durchgängigen Einsatzbereitschaft verpflichtet.
Ehrungen standen bei der Freiwilligen Feuerwehr Motten an (von links): Landrat Thomas Bold, Helmut Winter, 2. Bürgermeisterin Ute Becker, Josef Möller, Klaus Kraft, Josef Breitenbach, Alexander Büchner, Tobias Herbert, Kommandant Andreas Möller und Kreisbrandinspektor Marco Brust. Foto: Birgit Will


Sie wurden bei der Jahresversammlung der FFW Motten von Landrat Thomas Bold (CSU) dafür geehrt. Seit 25 Jahren sind Alexander Büchner und Tobias Herbert aktiv im Feuerwehrdienst. Josef Breitenbach, Klaus Kraft und Josef Möller aus Motten sowie der Speicherzer Helmut Winter sind seit 40 Jahren für die Feuerwehr im Einsatz.
"Das Ehrenamt schafft Zusammenhalt und verbindet", sagte der Landrat. Er sieht darin ein Stück Lebensqualität im ländlichen Raum. Die Mottener Wehr ist mit 86 aktiven Mitgliedern gut aufgestellt. Doch gelte es den demografischen Wandel im Blick zu haben, mahnte Kreisbrandinspektor Marco Brust an. "Lassen Sie nicht nach, aktiv um die Jugend zu werben."

Herausforderung Digitalfunk

Kommandant Andreas Möller berichtete von zahlreichen Übungen und glücklicherweise wenigen Einsätzen der Mottener Wehr. Neben Verkehrsregelungen wurden die Floriansjünger lediglich zweimal zu Fahrbahnreinigungen gerufen. Elf Aktive absolvierten die Truppmannausbildung und legten die Leistungsprüfung Löschangriff in Bronze ab. Fünf Feuerwehrmänner bereiteten sich in einer Schulung auf die Einführung des neuen Digitalfunks vor - die große Herausforderung in 2015.