Männeraction statt Frauenpower

1 Min
Die Chippendales, die Hutgröße wurde der Deckenhöhe angepasst. Fotos: Thomas Dill
Die Chippendales, die Hutgröße wurde der Deckenhöhe angepasst.  Fotos: Thomas Dill
Das Kreativhaus bei der Modenschau. Die Männer bestimmten diesmal das Programm in Römershag.
Das Kreativhaus bei der Modenschau. Die Männer bestimmten diesmal das Programm in Römershag.
 
2136 Freibeuter Erwin Miller mit Sitzungspräsident im Unruhestand Dieter Seban bei seiner Ode an die trassenfreie Rhön.
2136 Freibeuter Erwin Miller mit Sitzungspräsident im Unruhestand Dieter Seban bei seiner Ode an die trassenfreie Rhön.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Der Jubiläumsbüttenabend in Römershag musste wegen des Totalausfall des Damenquartetts kurzfristig umorganisiert werden. Beim Protestlied gegen die Stromtrasse sangen die Gäste mit Inbrunst mit.

Was vor 30 Jahren im neu erbauten Sportheim des SV Römershag als vereinsinterner Kappenabend begann ist heute der einzige klassische Büttenabend im ganzen Stadtgebiet.
Von Anfang an Standard, dass man sich gegenseitig innerhalb des Ortsteils und der gesamten Stadt ordentlich auf die Schippe nahm. Gerlinde Martin, Edgar Jaborek, Gaspar Herbert, alle nahmen kein Blatt vor den Mund, wenn es galt, die kleinen Schwächen der Mitbürger aufzudecken.

Auf einen "Beruhigungsschnaps"

Treibende Kraft heute und schon seit etlichen Jahren ist Elke Hüfner. "Es fällt mir von Jahr zu Jahr zwar immer schwerer, aber so lange es Spaß macht, mache ich weiter mit der Organisation. Es ist schon stressig, wenn die ganze Woche das Telefon permanent wegen des Abends läutet", so Elke Hüfner als sie sich zu Beginn des Abends mit ihrem Organisations- und Büttenpartner Joachim Halbleib einen "Beruhigungsschnaps" gönnt.
"Familiär und gesundheitlich bedingt ist heuer leider unser Damenquartett total ausgefallen, auch andere Nummern sind deshalb leider kurzfristig geplatzt", bedauert die Organisatorin.
"Bei den Jungs tanze ich innerlich mit", so die mitwippende und trippelnde Elke beim Auftritt ihres traditionellen Männerballetts, diesmal als bühnenfüllende Chippendales in überdimensionalen Hüten.

Drei kreative Männergruppen

Und so wurde der Jubiläumsbüttenabend aus der Not heraus einmal total anders zelebriert: Statt Frauenpower mit viel Dorfpolitik gab es drei kreative Männergruppen jeder Altersschicht. Statt Dorfkolorit fürs Ohr gab es heuer heuer mehr Action fürs Auge. Eine zukunftssichernde Tradition aber die immer wieder gelingende Integration der Dorfjugend in das Programm, diesmal zu erwähnen die vier Jungs der "Funny Füss", die wildeste Rockmusik "zu Fuß und Play back" darboten.

Gäste ais Bad Brückenau

Feste Größe seit 30 Jahren auch die Gäste der Brückenauer Karnevalsgesellschaft. Wie immer als Moderatoren Dieter Seban und Peter Pankerl, wie immer der Faschingsprinz auf der kleinen Bühne mitten im Geschehen, wie immer von den Roten Funken über, Tanzmariechen, Teenies und Prinzengarde alles dabei, was faschingsmäßig das Tanzbein schwingt. Und wie immer, die Bänkelsänger Pankerl und Seban, die mit ihren Stimmungsliedern den Saal zum Kochen brachten.
Nicht unerwähnt bleiben darf aber das einzige Politikum des Abends! Der neue Vereinsvorsitzende Erwin Miller, der den Büttenabend nach dem Einmarsch der Karnevalisten eröffnete, konnte es sich als Vorsitzender der Bürgerinitiative gegen die Stromtrasse nicht verkneifen, das Podium zu diesem Zweck zu nutzen. Dies gelang ihm faschingsmäßig perfekt. Anlässlich der sogenannten Gegenstromfahrt am 2. Februar nach München wurde dort ein Protestlied eines unbekannten Texters nach der Melodie "Oben auf dem Hühnerboden..." oder aus Kirchenbüchern besser als "Großer Gott wir loben dich" uraufgeführt. Diese Ode an eine stromtrassenfreie Rhön sang der ganze, gut gefüllte Sportheimsaal mit Inbrunst mit.