Lückenschluss in der Frühlingsstraße in Motten: Es entsteht ein Haus für Generationen
Autor: Steffen Standke
Motten, Freitag, 02. Dezember 2022
Jahrelang ist ein Grundstück in der Mottener Frühlingsstraße wegen seiner Hanglage ein Ladenhüter. Jetzt soll dort ein Gebäude entstehen, das prägenden Charakter für den Ort gewinnen kann.
Katja Habersack ist froh. Eine Sorge, die schon ihre Vorgänger quälte, hat Mottens Bürgermeisterin vom Tisch. In der Frühlingsstraße 10 bis 14 entsteht bald ein Wohnkomplex, der eine seit vielen Jahren bestehende große Baulücke schließt. Allerdings wird sich nicht Jedermann das Wohnen dort leisten können.
"Die Bauplätze in der Frühlingsstraße sind seit Jahrzehnten erschlossen und konnten bisher nicht veräußert werden", informiert Habersack auf Nachfrage. Durch die topografische Beschaffenheit, die extreme Hanglage und den extrem schmalen und langen Zuschnitt seien sie äußerst unattraktiv gewesen. "Für ein klassisches Einfamilienhaus galten sie lange als ,unbebaubar'."
Wohnfläche: 66 bis 179 Quadratmeter
Klassische Einfamilienhäuser werden den Hang ab dem kommenden Jahr nicht schmücken, eher ein ganzer Komplex für Generationen. Unter dem Projektnamen "Wohnpark Motten" plant die VR Immobilien GmbH aus Fulda einen ganzen Komplex mit 16 Wohnungen.
Das kleinste Eigenheim mit zwei Zimmern misst laut Exposé 66 Quadratmeter; wer es geräumiger mag, kann bis zu 179 Quadratmeter in fünf Räumen erwerben. 14 bis 80 Quadratmeter große Außenbereiche erweitern die Wohnflächen noch. Alle Wohnungen sind mit großzügigen Dachterrassen, Balkonen und Gartenterrassen ausgestattet.
"Das Neubauprojekt ist für eine breite Zielgruppe konzipiert" heißt es im Exposé weiter. "Familien mit Kindern, Paare jeden Alters, Kapitalanleger und Singles, die auf der Suche nach einer modernen Eigentumswohnung sind, werden in der Rhön fündig." Der Preis für das traute Wohnglück beginnt bei 195.000 Euro und endet bei 539.000 Euro.
Dafür erhält der Käufer Pkw-Stellplätze im unteren Bereich der Anlage. Er kann zwischen einer Garage, überdachten Parkplätzen oder einer klassischen Parkfläche im Außenbereich wählen.
Die Energieversorgung des Komplexes läuft über eine Luftwärmepumpe. Die Initiatoren versprechen niedrige Nebenkosten sowie eine Unabhängigkeit von Öl und Gas.