Kühe füttern und im Heu toben

2 Min
Tristan und Yannick helfen gerne beim Kühe füttern. Sie sind mit ihrer Klasse auf dem Bauernhof der Familie Jörg zu Besuch gewesen und hatten viele Spaß. Foto: Isabell Gerr
Tristan und Yannick helfen gerne beim Kühe füttern. Sie sind mit ihrer Klasse auf dem Bauernhof der Familie Jörg zu Besuch gewesen und hatten viele Spaß. Foto: Isabell Gerr
Die Klasse 4b aus Bad Brückenau besuchte den Bauernhof von Familie Jörg. Foto: Isabell Gerr
Die Klasse 4b aus Bad Brückenau besuchte den Bauernhof von Familie Jörg. Foto: Isabell Gerr
 
Alle packen mit an. Foto: Isabell Gerr
Alle packen mit an. Foto: Isabell Gerr
 
Frau Förg besucht mit ihrem Baby ihre ehemalige Klasse auf dem Bauernhof. Foto: Isabell Gerr
Frau Förg besucht mit ihrem Baby ihre ehemalige Klasse auf dem Bauernhof. Foto: Isabell Gerr
 
Roman Jörg zeigt den Kindern den Stall. Foto: Isabell Gerr
Roman Jörg zeigt den Kindern den Stall. Foto: Isabell Gerr
 
Roman Jörg erklärt, das immer Milchproben genommen werden und wo diese beim Milchauto zu finden sind. Foto: Isabell Gerr
Roman Jörg erklärt, das immer Milchproben genommen werden und wo diese beim Milchauto zu finden sind. Foto: Isabell Gerr
 
Paula und Marissa mit ihrer Lieblings Kuh. Foto: Isabell Gerr
Paula und Marissa mit ihrer Lieblings Kuh. Foto: Isabell Gerr
 
wer hat die schönste Butter Kugel gemacht? Foto: Isabell Gerr
wer hat die schönste Butter Kugel gemacht? Foto: Isabell Gerr
 
Probesitzen auf dem Traktor. Foto: Isabell Gerr
Probesitzen auf dem Traktor. Foto: Isabell Gerr
 
Die Kinder haben das Kälbchen Lotta getauft. Lilly streichelt das Kälbchen. Foto: Isabell Gerr
Die Kinder haben das Kälbchen Lotta getauft. Lilly streichelt das Kälbchen. Foto: Isabell Gerr
 

Familie Jörg aus Schondra beteiligt sich schon seit Jahren an dem Projekt "Landfrauen machen Schule". Die Klasse 4b hatte viel Spaß auf dem Bauernhof.

"Auf die Mischung kommt es an, wir können den Kühen nicht nur Mineralfutter geben. Das ist so wie wenn ihr nur Schokolade esst, da bekommt ihr Bauchweh. Bei der Kuh ist das nicht anders", erklärt Landwirt Roman Jörg der Klasse 4b aus Bad Brückenau. An mehreren Stationen können die Kinder sehen, riechen und anfassen, wie das Futter, bestehend aus Kraftfutter (Getreide-, Soja- und Rapsschrot), Mineralfutter, Heu, Maissilo und Grassilo, der Kühe zusammengesetzt ist. Mit "Landfrauen machen Schule" bieten die Landfrauen des Bayerischen Bauernverbandes Grundschulkindern Einblicke in die Erzeugung der heimischen Lebensmittel.
Bereits die vierte Gruppe mit Schulkindern besuchte den Hof von Roman Jörg in Schondra. Schulklassen aus Bad Kissingen, Bad Bocklet und Bad Brückenau beteiligen sich bei dem Projekt des bayerischen Bauernverbandes und können so Einblicke in die heimische Milchwirtschaft erhaschen.
Der Stall von Roman Jörg beherbergt 100 Milchkühe. Während er die Kinder der vierten Klassen aus Bad Brückenau durch den Stall und die Gerätehalle führt und dabei die Gerätschaften und die Haltung von Kühen erklärt, zeigt seine Mutter Rita Jörg die Melkanlage und erklärt, wie die Milch von der Kuh zum Endverbraucher kommt.
Dabei kommen natürlich viele Fragen bei den Schülern der vierten Klassen aus Bad Brückenau auf. Ein Kind möchte wissen, ob die Kühe Namen haben. Roman Jörg erklärt, dass die Kühe nur Nummern haben, die man an einem Schild im Ohr erkennen kann. "So kann man auch auf jedem Milchprodukt nachverfolgen, woher die Milch kommt. So haben die Bundesländer, unterschiedliche Ländercodes: DE 09 steht für Bayern, DE 06 für Hessen und so weiter."
Die artgerechte Haltung der Kühe ist wichtig, damit gute Milch produziert werden kann. Die Kühe haben sowohl Freilauf, als auch eine etwas höher gelagerte Liegefläche. "Unter der Deckmatte ist eine Matratze, wie bei euch zu Hause auch. Die Kühe sollen nicht auf dem harten Boden liegen, das würde euch ja auch nicht gefallen" erläutert Roman Jörg.
Die Kinder sollen aber nicht nur sehen und staunen, sondern auch aktiv werden. "Landwirtschaft erleben. Landwirtschaft zum Anpacken", wünscht sich Rita Jörg. So dürfen die Kinder der vierten Klassen Butter selbst herstellen. Mehrere Gruppen bekommen ein Glas mit Sahne, welches in Teamarbeit so lange geschüttelt wird, bis aus der Sahne eine schöne Kugel Butter geformt ist. Die Kinder sind Feuer und Flamme. Die Arbeit wird schnell aufgeteilt, einige schmieren Brote mit der frisch hergestellten Butter, die nächsten streuen Schnittlauch darauf, andere servieren die Brote den Klassenkameraden. Dazu gibt es Milch oder Kakao.
Besonderes Highlight, neben dem Rundgang und der Herstellung von Butter, ist das nur wenige Tage alte Kälbchen, welches die Kinder bestaunen und auch streicheln dürfen - und natürlich das Toben im Heu. Die Kinder sind gelöst, denn es gibt genügend Freiräume, um das Stallleben zu entdecken. Seien es die Tiere, die Maschinen oder die Arbeit, die auf einem Hof verrichtet werden muss. Einige Kinder sind so begeistert, dass sie sich als Praktikanten anbieten oder Fragen, ob sie mit ihren Eltern wieder kommen dürfen.
Das spricht für den Erfolg des Projektes "Landfrauen machen Schule". Wichtig ist es dem bayerischen Bauernverband hierbei, dass nicht nur ein Hof besichtigt wird, sondern auch in der Schule aktiv vor- oder nachbereitet wird, um das Gesehene zu vertiefen. Seit mehreren Jahren führt die Familie von Roman Jörg Schulklassen durch ihren Hof "auch wenn es viel Arbeit macht, es ist einfach zu schön das Funkeln in den Kinderaugen zu sehen. Viele von den Kindern sind vorher noch nie ins Heu gesprungen. Das wäre doch schade, wenn wir das den Kindern verwehren."