Ideen für Mottener Friedhof
Autor: Stephanie Elm
Motten, Mittwoch, 07. Juli 2021
Der neue Friedhofsausschuss präsentierte dem Gemeinderat alternative Bestattungsmöglichkeiten.
Im April hatte der Gemeinderat Motten einen Friedhofsausschuss gebildet. Er solle ein Konzept für weitere und alternative Bestattungsmöglichkeiten aufstellen. Bei Besuchen von Friedhöfen in Fulda und Künzell sammelten die Räte Ideen, die die 2. Bürgermeisterin Ute Becker (WG Motten) dem Gemeinderat präsentierte. Für den Friedhof in Motten hält der Ausschuss Sarggräber wie bisher für möglich sowie Wiesengräber, die von Gras überwachsen, aber mit einem Grabstein und Sockel versehen sind.
Zusätzlich zu den bereits neu geschaffenen Urnenplätzen können nach Vorbild der Ruheforste weitere Urnengräber unter Bäumen entstehen. Auch Urnenstelen seien eine Möglichkeit, die in einem ansprechenden parkähnlichen Ambiente errichtet werden könnten. Der Gemeinderat übernahm das Konzept als Grundlage für die Weiterarbeit.
Die Anpassung der Friedhofsatzung, rechtliche Fragen, Preisangleichung sowie die Auftragsvergabe müssen noch vor der Umsetzung geklärt werden. Auf den Kirchumbau könne und wolle man nicht warten, antwortete Becker auf die Frage von Gemeinderat Manuel Mehler (WG Motten), wie mit dem dann zusätzlichen Platz verfahren werde. Zudem reiche die Größe des Friedhofs für Motten, sagte Steffen Herbert (WG Motten).
Der Bildstock in der Lindenstraße steht nun schon seit mehr als 300 Jahren, heuer soll er durch eine neue Bepflanzung aufgewertet werden. Marion Herbert, Vorsitzende des Mottener Obst- und Gartenbauvereins, war auf die Idee gekommen, als die Gemeinde aufgerufen hatte, Flächen, auf denen Blühwiesen entstehen könnten, zu melden. Nicht nur sehe das Areal farbiger und ansprechender aus, auch mit der angestrebten Biodiversität würde es aufgewertet. Mit einer Blühfläche sei das Areal auch weniger pflegeintensiv. Förderprogramme gewähren einen Zuschuss für die Bepflanzung, der Antrag ist vom Obst- und Gartenbauverein bereits eingereicht worden. Dieser steuert für die Umgestaltung 500 Euro des Erlöses der jüngsten Pflanzenbörse bei, die Gemeinde unterstütze die Idee "wohlwollend", so Bürgermeisterin Katja Habersack (parteilos).
Ein Beratungstermin brachte bereits erste Ideen bezüglich der neuen Bepflanzung. Die Umsetzung soll in diesem Herbst stattfinden. Bei Vorlage genauer Zahlen wird das Thema zur Beschlussfassung erneut vorliegen. Die Rathauschefin dankte Marion Herbert für die Initiative und die angekündigte "Manpower" bei der Umsetzung sowie die finanzielle Beteiligung.
Dank für langjährige Ratsmitglieder
Aktuelle Hygienekonzepte erlauben nun gewisse Freiheiten. Daher wollte Bürgermeisterin Katja Habersack die Kommunalen Dankurkunden übergeben, die seit Ende der letzten Legislaturperiode fällig sind. Leider waren die beiden Räte, die damit geehrt werden sollen, bei der jüngsten Gemeinderatsitzung terminlich verhindert. Dennoch gebühre Alfons Erb und Tobias Herbert "Dank und Anerkennung", so heißt es in der Dankurkunde von Bayerns Innenminister Joachim Hermann. Tobias Herbert war 18 Jahre, also drei Legislaturperioden, Gemeinderat, Alfons Erb ebenso lange, auch dem aktuellen Mottener Gemeinderat gehört er an. Die in der jüngsten Gemeinderatsitzung anwesenden Räte zollten Alfons Erb und Tobias Herbert mit Applaus ihren Respekt, die Dankurkunden werden von Habersack zu einem späteren Zeitpunkt persönlich ausgehändigt.
Förderung durch das Regionalbudget
Die Bauleitplanung der Gemeinde Kalbach zur Aufstellung ihres Bebauungsplans "Am Stickelsacker" berühre die Mottener Belange nicht, daher gab es hier keine Einwände. Der Antrag auf Baugenehmigung einer Regalhalle "Am Fuldaer Kreuz" in Motten passierte den Gemeinderat anstandslos. Im Kinderhaus wird derzeit die Fußbodenheizung verlegt, noch diese Woche soll der Estrich kommen. Auch die Dämmung an der Außenfassade wird angebracht.
Katja Habersack informierte über das Regionalbudget 2021, das im Rahmen der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) gewährt wird. In Motten konnte damit der Rhönclub mit der Erneuerung des Rastplatzes auf der Mottener Höhe unterstützt werden. Auch die E-Bike-Ladestation, die am Dorfplatz entsteht, und die Ladesäule für einen Wohnmobilstellplatz werden von der Förderung begünstigt. Für beide Projekte wurden von dem Regionalbudget die Material- und Anschaffungskosten gefördert.
Wider die Lichtverschmutzung veranstaltet der Sternenpark Rhön am 31. Juli die Aktion "Licht aus - Sterne an". Um 23 Uhr werden alle Kommunen, die daran teilnehmen, ihre Straßenlaternen ausschalten, um das Bewusstsein für die Gefahr von Lichtsmog zu schärfen.