Höhenflüge mit Trikot oder Tüll
Autor: Sigismund von Dobschütz
Bad Brückenau, Montag, 04. Juli 2022
Der Landkreis Bad Kissingen ehrte Sportlerinnen, Sportler und Ehrenamtliche für deren Erfolge.
Nach pandemiebedingtem Ausfall des letztjährigen Sportempfangs des Landkreises Bad Kissingen wurden am vergangenen Wochenende auf dem Sportplatz in Römershag nicht nur Einzelsportler und Mannschaften für besondere Leistungen in den beiden Vorjahren ausgezeichnet, sondern auch die Sportler des Jahres wurden für 2020 und 2021 geehrt. Aus demselben Grund wurden auch die Sportehrenbriefe des Landkreises der Jahre 2021 und 2022 an langjährig verdiente Ehrenamtliche gleichzeitig übergeben. Im Beiprogramm zeigten Turnerinnen und Turner des TV Bad Brückenau ihr Können. Für den musikalischen Rahmen sorgte eine Abordnung der Rhöner Alphornbläser Schwarze Berge.
Eine seiner schönsten Veranstaltungen, nannte Landrat Thomas Bold (CSU) den alljährlichen Empfang für die in ihren jeweiligen Leistungen herausragenden Sportlerinnen und Sportler des Landkreises. Denn sie würden nicht nur ihren Verein, sondern auch ihre jeweilige Kommune und den Landkreis repräsentieren. "Sie zeigen die hohe Leistungsbereitschaft, die in unserem Landkreis herrscht." Im Rückblick auf die durch die Pandemie erfolgten Einschränkungen, die Absagen von Wettkämpfen und geplanten Veranstaltungen, fürchtete der Landrat, dass nach etlichen Austritten der Kampf um Mitglieder sich verschärft habe und die Folgen des absoluten Stillstands während der zurückliegenden Monate noch lange nachwirken würden.
Leute wieder für Vereine begeistern
Erst jetzt werden vielerorts abgesagte Feste nachgeholt. Es sei spürbar, wie sehr sich die Menschen wieder nach Geselligkeit und Gemeinschaft sehnen. "Diesen Geist gilt es aufzugreifen und die Mitbürger wieder für die Vereine zu begeistern und zurückzugewinnen." Denn Sport fördere nicht nur die Begeisterung für die gemeinsame Sache, "sondern darüber hinaus wichtige Werte in unserer Gesellschaft, die Generationen und Kulturen verbindet". Gerade deshalb sei es bedauerlich, dass viele Kinder in letzter Zeit nicht an sportliche Aktivitäten wie Schwimmen herangeführt werden konnten. "Dadurch blieben koordinative Fähigkeiten, die von klein auf wichtig sind, auf der Strecke." Bold äußerte seine Befürchtung, dass ein Großteil der Kinder das, was sie "in dieser wichtigen Zeit ihrer Entwicklung" verpasst haben, nie mehr aufholen werden.
Umso größeren Respekt und Dank sprach Bold den aktiven Sportlerinnen und Sportlern sowie allen Ehrenamtlichen aus. "Wir können uns glücklich schätzen, dass in unserem Landkreis ein so facettenreiches Sportleben angeboten wird." Doch dies könne sich nur entfalten, wenn sich zielstrebige und disziplinierte Menschen dem Sport widmen und sich engagieren.
Als "Sportlandkreis" lobte Martin Wende, Kreisvorsitzender des Bayerischen Landessportverbandes (BLSV), in seinem Grußwort den Landkreis Bad Kissingen mit seinen 40.000 Vereinsmitgliedern. Fast jeder Zweite sei in einem Sportverein engagiert. Dieser jährliche Empfang mit seinen Ehrungen zeige das breit gefächerte Angebot im Landkreis. Wende dankte allen Sportlern und Funktionären, aber auch den Kommunen und dem Landkreis, "die uns die Sportstätten zur Verfügung stellen".
Auch Bad Brückenaus 2. Bürgermeister Jürgen Pfister, selbst viele Jahre aktiver Fußballer, lobte die im Landkreis angebotene Sportvielfalt und würdigte neben den aktiven Sportlern alle ehrenamtlichen Funktionäre, denn "hinter jedem Sportler steht ein Verein".
Zum "Sportler des Jahres 2021" wurden Anne Jäger (Kanu-Club Fulda) als Gewinnerin der hessischen Kanu-Meisterschaft und Kai Claßen (GSV Würzburg) für den zweiten Platz bei der deutschen Gehörlosenmeisterschaft im Basketball vom Landrat ernannt. Nachträglich als "Sportler des Jahres 2020" wurde Kurt Weinmann (TSV Bad Kissingen) als deutscher Meister im 3000-Meter-Lauf der Gruppe M 55 für Behinderte geehrt.